
Bildung geht auf Lernexpedition
Theoretische und empirische Perspektiven auf ein Bildungskonzept
Herausgegeben: Wever, Laura; Riebel, Sabine; Kleynen, Thomas; Unger, Tim;Mitarbeit: Endemann, Jennifer; Ibrahim, Nagam; Wagner, Daniela; Papadopoulou, Anastasia; Scherer, Carolin; Podkowa, Michèle; Seibold
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Wie können Schüler_innen aktiv in die Gestaltung ihrer Lernprozesse eingebunden werden? Und was bedeutet das für Lehrer_innen und Lehramtsstudent_innen? Diese Fragen beantworten die Autor_innen am Beispiel der Lernexpedition, die als innovatives, pädagogisches Konzept die Selbstorganisation und Eigenverantwortung von Schüler_innen in den Mittelpunkt des Lernens stellt. Neben dem Konzept der Lernexpedition, theoretischen Zugängen und empirischen Befunden stellen sie damit einhergehende Herausforderungen und Potenziale für Professionalisierungs- und Aneignungsprozesse im Kontext von Schul...
Wie können Schüler_innen aktiv in die Gestaltung ihrer Lernprozesse eingebunden werden? Und was bedeutet das für Lehrer_innen und Lehramtsstudent_innen? Diese Fragen beantworten die Autor_innen am Beispiel der Lernexpedition, die als innovatives, pädagogisches Konzept die Selbstorganisation und Eigenverantwortung von Schüler_innen in den Mittelpunkt des Lernens stellt. Neben dem Konzept der Lernexpedition, theoretischen Zugängen und empirischen Befunden stellen sie damit einhergehende Herausforderungen und Potenziale für Professionalisierungs- und Aneignungsprozesse im Kontext von Schule und Lehrer_innenbildung vor.