Marktplatzangebote
45 Angebote ab € 1,50 €
  • Gebundenes Buch

Zu seinem 75. Geburtstag lässt Deutschlands beliebtester Schauspieler die Rollen seines Lebens Revue passieren - ein Erinnerungsbuch in Bildern, gewürzt mit zahlreichen autobiographischen Texten und Anekdoten aus sechs Jahrzehnten Theater- und Filmgeschichte.
"Ein Schauspieler, der nicht spielt, ist eigentlich überhaupt nichts." Und so spielte Mario Adorf - er war der Schurke in "Winnetou I", der Mexikaner in Hollywood an der Seite von Charlton Heston, war Alfred Mazerath in Schlöndorffs Verfilmung der "Blechtrommel" und der brachiale Baulöwe Schuckert in Fassbinders "Lola", war der…mehr

Produktbeschreibung
Zu seinem 75. Geburtstag lässt Deutschlands beliebtester Schauspieler die Rollen seines Lebens Revue passieren - ein Erinnerungsbuch in Bildern, gewürzt mit zahlreichen autobiographischen Texten und Anekdoten aus sechs Jahrzehnten Theater- und Filmgeschichte.

"Ein Schauspieler, der nicht spielt, ist eigentlich überhaupt nichts." Und so spielte Mario Adorf - er war der Schurke in "Winnetou I", der Mexikaner in Hollywood an der Seite von Charlton Heston, war Alfred Mazerath in Schlöndorffs Verfilmung der "Blechtrommel" und der brachiale Baulöwe Schuckert in Fassbinders "Lola", war der lächerliche Provinzfabrikant Haffenlohner in Helmut Dietls Fernsehsatire "Kir Royal" und nicht zuletzt der Kaufhauskönig Bellheim in dem ZDF-Vierteiler von Dieter Wedel. Über 100 Film- und Fernsehrollen machten ihn zum Publikumsliebling und Grandseigneur des deutschen und europäischen Films.

Nun hat er sein Archiv der Bilder geöffnet und lässt uns teilhaben an einem Leben, das ein Leben in Rollen ist. Aufnahmen von seiner Kindheit und Jugend in dem kleinen Eifelstädtchen Mayen, von seiner Theaterzeit an den Münchner Kammerspielen, seltene Fotos von Mario Adorf als Bildhauer sowie von seinem Leben im geliebten Rom ergänzen dieses Porträt eines großen Schauspielers.

Entstanden ist ein Band, der die vielen Gesichter und Talente des Mario Adorf zeigt und einen Streifzug durch die deutsche Film- und Fernsehgeschichte von den 50er Jahren bis heute bietet.
Autorenporträt
Mario Adorf, geboren 1930 in Zürich, Kindheit und Jugend in Mayen in der Eifel, studierte Philologie und Theaterwissenschaften. 1953 - 55 Otto-Falckenberg-Schule in München, bis 1962 an den Münchner Kammerspielen. Theater- und Filmschauspieler. Seitdem ca. 100 Filme im In- und Ausland und Arbeit am Theater.
2006 wurde der Schauspieler und Schriftsteller mit dem "Bambi" geehrt. Deutschlands wichtigster Medienpreis ehrte den renommierten Schauspieler als Multitalent, dem die Verbindung zwischen Hochkultur, Handwerk und Popularität gelingt. Neben seinen Rollen engagiert er sich für die Kultur und den schauspielerischen Nachwuchs.