Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 19,80 €
  • Broschiertes Buch

Bilder beSchreiben meint zum einen das Schreiben über Bilder, zum anderen das Schreiben auf Bildern, wobei sich beSchriebene Bilder nicht nur im reflexiven, kritischen oder literarischen Diskurs über Malerei, Fotografie oder Filmbilder finden, sondern auch in Beschreibungen imaginärer Bilder, die keine eigene visuelle Materialität haben. Bildbeschreibungen thematisiert dieser Band als intermediale Transformationen. Gemälde, Pressefotos, Werbe-, Film- und andere Medienbilder werden als beSchriebene Bilder zu verbalen Diskursen. Mentale Bilder evozieren sprachliche Bilder und sind dabei der…mehr

Produktbeschreibung
Bilder beSchreiben meint zum einen das Schreiben über Bilder, zum anderen das Schreiben auf Bildern, wobei sich beSchriebene Bilder nicht nur im reflexiven, kritischen oder literarischen Diskurs über Malerei, Fotografie oder Filmbilder finden, sondern auch in Beschreibungen imaginärer Bilder, die keine eigene visuelle Materialität haben.
Bildbeschreibungen thematisiert dieser Band als intermediale Transformationen. Gemälde, Pressefotos, Werbe-, Film- und andere Medienbilder werden als beSchriebene Bilder zu verbalen Diskursen. Mentale Bilder evozieren sprachliche Bilder und sind dabei der Ursprung aller visuellen Bilder. Als im wörtlichen beSchriebene Bilder werden Bilder schließlich zu Metabildern.
Zu den Bildern, um die es in diesem Band geht, gehören Bilder aus den Medien, aus Kunst und aus Literatur. Das Spektrum der Bildbeschreibungen reicht von den flüchtigen Bildern der Webcams und Mobiltelefone über die allgegenwärtigen Werbe- und Pressefotos sowie die Film- und Videobilder der Medien bis zu den Druckgraphiken, Buchillustrationen und Gemälden von Künstlern verschiedener Epochen. Ein besonderer Themenkreis sind die imaginären Bilder der Poesie und Erzählliteratur sowie literarischen Reflexionen über Werke der klassischen Malerei in Poesie und Prosa.
Autorenporträt
Winfried Nöth war bis 2009 Professor für Anglistik/Linguistik und Semiotik sowie Direktor des Wissenschaftlichen Zentrums für Kulturforschung der Universität Kassel. Er ist Professor für Kognitive Semiotik an der Katholischen Universität São Paulo. Er war Präsident der Deutschen Gesellschaft für Semiotik und ist Ehrenmitglied der International Association for Visual Semiotics .