59,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Der Angelus gehört genauso zu Salvador Dalís Ideenwelt, wie die weichen Uhren oder die brennenden Giraffen. Dalí verwendet das Motiv des Angelus von Jean-François Millet vielfältig in seinem Werk - er findet neue Kombinationen, neue Ausdrücke, neue Deutungen. Sowohl in Texten, Bildern, Zeichnungen, Illustrationen und Objekten adaptiert er das Bauernpaar. Nun wurde diesem Motiv erstmals ein eigenes Buch gewidmet und es gleichwertig neben die bekannten Bilderfindungen des surrealistischen Malers gestellt. In diesem Buch wird ein Gesamtüberblick über das Auftreten des Angelus im Werk Dalís…mehr

Produktbeschreibung
Der Angelus gehört genauso zu Salvador Dalís Ideenwelt, wie die weichen Uhren oder die brennenden Giraffen. Dalí verwendet das Motiv des Angelus von Jean-François Millet vielfältig in seinem Werk - er findet neue Kombinationen, neue Ausdrücke, neue Deutungen. Sowohl in Texten, Bildern, Zeichnungen, Illustrationen und Objekten adaptiert er das Bauernpaar. Nun wurde diesem Motiv erstmals ein eigenes Buch gewidmet und es gleichwertig neben die bekannten Bilderfindungen des surrealistischen Malers gestellt. In diesem Buch wird ein Gesamtüberblick über das Auftreten des Angelus im Werk Dalís gegeben. Zunächst wird der Frage nachgegangen, wieso sich Salvador Dalí überhaupt mit dem Angelus-Motiv beschäftigte. In einem zweiten Teil folgt eine chronologische Darstellung der Angelus-Motive in Dalís Oeuvre. Dabei soll die zeitliche Gliederung in surrealistische Phase der 30er Jahre, Motivneuerungen in den 60er Jahren und Spätwerk die Einteilung erleichtern. Ein ausführlicher Bildteil rundetdie Gesamtübersicht über die Angelus-Motive ab. Das Buch richtet sich an Kunsthistoriker, Kunstinteressierte und Freunde der Kunst Salvador Dalís.
Autorenporträt
Gerbig, Ina§Ina Gerbig, Magistra Atrium Kunstgeschichte. Studium der Kunstgeschichte, Politikwissenschaft und Spanischen Philologie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Studienschwerpunkt: Moderne Kunst seit 1900. Freie Mitarbeit in der Feuilleton-Redaktion des Darmstädter Echos und Volontariat zum Redakteur beim Dieburger Anzeiger.