44,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Das Ziel dieser Arbeit ist es, die verdeckten Wahlrechte und Ermessensspielräume sowie deren bilanzpolitisches Gestaltungspotenzial, die nach IAS/IFRS zusätzlich im Vergleich zum HGB bestehen, darzustellen. Zu diesem Zweck wird in Kapitel 2 ein Überblick über die möglichen Instrumente der Bilanzpolitik gegeben. Es folgt eine Beschreibung der Instrumente der Sachverhaltsabbildung sowie deren Einsatzmöglichkeiten und Zielsetzungen. Die Schwerpunkte dieser Arbeit liegen in den Kapitel 3, 4 und 5. Der Gliederungspunkt 3 beschäftigt sich mit den verdeckten Ansatzwahlrechten. Es werden die möglichen…mehr

Produktbeschreibung
Das Ziel dieser Arbeit ist es, die verdeckten Wahlrechte und Ermessensspielräume sowie deren bilanzpolitisches Gestaltungspotenzial, die nach IAS/IFRS zusätzlich im Vergleich zum HGB bestehen, darzustellen.
Zu diesem Zweck wird in Kapitel 2 ein Überblick über die möglichen Instrumente der Bilanzpolitik gegeben. Es folgt eine Beschreibung der Instrumente der Sachverhaltsabbildung sowie deren Einsatzmöglichkeiten und Zielsetzungen.
Die Schwerpunkte dieser Arbeit liegen in den Kapitel 3, 4 und 5. Der Gliederungspunkt 3 beschäftigt sich mit den verdeckten Ansatzwahlrechten. Es werden die möglichen verdeckten Ansatzwahlrechte dargestellt und deren Aktivierungskriterien erläutert. Anschließend wird jeweils deren bilanzpolitisches Gestaltungspotenzial vorgestellt. Abschließend findet anhand von ausgewählten (Konzern-)Jahresabschlüssen eine kritische Betrachtung zu den jeweiligen Ansatzwahlrechten statt.
Kapitel 4 beschäftigt sich analog zu Kapitel 3 mit den verdeckten Bewertungswahlrechten.
In Kapitel 5 wird auf die verdeckten Darstellungswahlrechte eingegangen. Dieses Kapitel ist nach derselben Gliederungssystematik strukturiert wie Kapitel 3.
Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse und einem Ausblick ab.
Autorenporträt
Markus Rogler, Dipl.-Betriebsw. (FH), wurde 1977 in Dachau geboren. Sein Studium der Betriebswirtschaft an der Fachhochschule München schloss der Autor 2005 mit dem akademischen Grad Diplom-Betriebswirt (FH) erfolgreich ab. Nachdem Studium verbrachte der Autor ein halbes Jahr in den USA, um seine BWL-Kenntnisse in einem internationalen Umfeld auszubauen, bevor er in er Deutschland als Consultant und Controller tätig wurde.