49,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Inhaltlich unveränderte Neuauflage. In Zeiten von Internationalisierung und detaillierter Informationsbedürfnisse wer den die Anforderungen an die Rechnungslegungssysteme unter Gläu bi ger- und Anlegerschutzaspekten immer größer. Die Kapitalbeschaffung auch auf ausländischen Märkten machte es notwendig, das Unternehmen nach den dort üblichen Gepflogenheiten zu präsentieren und entsprechende In for ma tionen bereitzustellen. Dabei führen die verschiedenen Bewertungsansätze und -wahlrechte zu unterschiedlichen Gewinn- und Eigenkapitalausweisen quan titativer und qualitativer Art. Zunehmend…mehr

Produktbeschreibung
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. In Zeiten von Internationalisierung und detaillierter Informationsbedürfnisse wer den die Anforderungen an die Rechnungslegungssysteme unter Gläu bi ger- und Anlegerschutzaspekten immer größer. Die Kapitalbeschaffung auch auf ausländischen Märkten machte es notwendig, das Unternehmen nach den dort üblichen Gepflogenheiten zu präsentieren und entsprechende In for ma tionen bereitzustellen. Dabei führen die verschiedenen Bewertungsansätze und -wahlrechte zu unterschiedlichen Gewinn- und Eigenkapitalausweisen quan titativer und qualitativer Art. Zunehmend entwickelten sich auch unter ei ner rigideren Kreditvergabepraxis (Basel II) neue Finanzierungsformen. Die so genannten hybriden Finanzierungsinstrumente oder Mezzanine-Ka pi ta le erlangen immer größere Bedeutung bei der Kapitalausstattung und halten auch Einzug in mittelständische Unternehmen. Die Bilanzierung des Eigenkapitals nach HGB und nach IFRS, sowie die Aus wir kungen der unterschiedlichen Bilanzierungsansätze auf die Erstellung von Un ternehmensratings werden in diesem Buch dargestellt. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den hybriden Finanzierungsformen, bei denen eine Ein ord nung zum Eigenkapital nicht einfach möglich ist.
Autorenporträt
Dipl.-Kfm.(FH), gepr. Bilanzbuchhalter (IHK) Wirtschaftswissenschaftliches Studium mit Schwerpunkt Rechnungs- und Steuerwesen, Wirtschaftsprüfung an der Rheinischen Fachhochschule Köln.