49,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Das Thema Insolvenz und Sanierung rückt aufgrund der steigenden In sol venz zahlen und den damit verbundenen gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen in den Mittelpunkt der öffentlichen Interessen. Vor diesem Hintergrund widmet sich die vorliegende Arbeit einem speziellen Teilbereich der Sanierung, der bilanziellen Sanierung . Ziel der bilanziellen Sanierung ist die Beseitigung eines Ungleichgewichts in der Kapitalstruktur eines Unternehmens. Um das Ausmaß dieses Ungleichgewichts quantifizieren zu können, stellt sich die Frage nach der optimalen Kapitalstruktur…mehr

Produktbeschreibung
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Das Thema Insolvenz und Sanierung rückt aufgrund der steigenden In sol venz zahlen und den damit verbundenen gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen in den Mittelpunkt der öffentlichen Interessen. Vor diesem Hintergrund widmet sich die vorliegende Arbeit einem speziellen Teilbereich der Sanierung, der bilanziellen Sanierung . Ziel der bilanziellen Sanierung ist die Beseitigung eines Ungleichgewichts in der Kapitalstruktur eines Unternehmens. Um das Ausmaß dieses Ungleichgewichts quantifizieren zu können, stellt sich die Frage nach der optimalen Kapitalstruktur sanierungsbedürftiger Unter neh men. Zur Beantwortung dieser Frage gibt die Autorin einführend einen Überblick über die in der Literatur und Forschung etablierten, kapital theo re ti schen Ansätze. Nach einer kritischen Analyse der Theorien auf ihre Praxis taug lichkeit, wird die Ableitung der Zielkapitalstruktur anhand eines Berechnungs beispiels anschaulich erklärt. Daran anschließend beschäftigt sich die Autorin mit einigen ausgewählten Gestaltungsinstrumenten der bilanziellen Sanie rung - dem Debt-Equity-Swap und dem Forderungsverzicht - und beleuchtet diese in sowohl betriebswirtschaftlicher als auch rechtlicher Hinsicht.
Autorenporträt
M.A.: Studium des Wirtschaftsrechts und der Rechtswissenschaften in Bielefeld und Bedfordshire, G.B. Anschließend Masterstudium mit den Schwerpunkten Corporate Restructuring und Corporate Finance in Bremen. Seit 2007 tätig in der Rechtsanwaltsgesellschaft Clifford Chance in Frankfurt.