Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 2,90 €
  • Gebundenes Buch

Woran erkenne ich ein edles Bier? Welches Bier trinkt man zu welchem Essen? Diese und viele andere Fragen beantwortet der international führende Bierexperte Michael Jackson in diesem reich illustrierten Band. Vom Münchner Hellen über indisches Ale bis zum irischen Stout - über 450 Biermarken aus aller Welt werden hier porträtiert. Mit Informationen zu Herstellung, Geschmack, Alkoholgehalt, Serviertemperatur sowie einem Aromalexikon.

Produktbeschreibung
Woran erkenne ich ein edles Bier? Welches Bier trinkt man zu welchem Essen? Diese und viele andere Fragen beantwortet der international führende Bierexperte Michael Jackson in diesem reich illustrierten Band. Vom Münchner Hellen über indisches Ale bis zum irischen Stout - über 450 Biermarken aus aller Welt werden hier porträtiert. Mit Informationen zu Herstellung, Geschmack, Alkoholgehalt, Serviertemperatur sowie einem Aromalexikon.
Autorenporträt
Michael Jackson gilt unter Fachleuten als ein 'Baedeker des Alkohols'. Er begann sein Berufsleben als Zeitungsreporter in einer nordenglischen Kleinstadt. Später wirkte er als Kolumnist bei einer überregionalen Tageszeitung in London.
Jackson ist heute Vorsitzender der British Guild of Beer Writers und international anerkannt als der führende Publizist über die Biere der Welt. Ebenso gilt er als einer der besten Whisky-Kenner der Welt. Er schreibt für mehrere Zeitungen und Zeitschriften (The Washington Post, The Independent, GEO u. a.). Von seinen Büchern, darunter Bier International (Hallwag 1994 und 1999) wurden bisher über zwei Millionen Exemplare verkauft.
In den USA, in England, Belgien und Deutschland (Gastronomische Akademie) erhielt der Autor Preise für seine Arbeiten. Seine Fernsehsendung "The Beer Hunter" wurde in zehn Ländern ausgestrahlt.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 06.07.2006

Sieben Minuten braucht kein Pils

Bier. Michael Jackson. Ein Buchtitel. Ein Mann. Viele Worte. Und die haben Gewicht. Michael Jackson gilt nicht nur - einem seiner deutschen Verlage zufolge - als "Bierpapst" und "Pionier des Bierjournalismus für den Verbraucher". Er läßt auch verbreiten, einen "Bauchumfang von 112 cm" durch die Welt zu wuchten während seiner Reisen in Sachen geistige Getränke rund um den bierbauchkugelrunden Globus. Die Welt. Das Bier. Michael Jackson. Man kann an diesem Mann beobachten, wie ein Mythos wächst - etwa jener, daß der etwa sechzigjährige "Knight of the Mash" (Ritter der Maische) "der erste war, der Biere nach ihrem Aroma und Geschmack beschrieb". Das ist Unfug, aber auf dem hiesigen, überschaubaren Markt der Bierbücher hat sich Jackson den Ruf des unangefochtenen Schwenkers des pilsgoldenen Weihrauchfasses erworben, seit sein auf ungezählten Bierdeckeln zusammengehauener Pocket-Klassiker "Bier - Über 1000 Marken aus aller Welt" 1987 erstmals auf deutsch erschien. Michael Jacksons eiserne Devise lautet: loben, loben, loben. Und deshalb bisweilen notgedrungen: lügen. Denn wer das Bier nach Maßgabe der Weingourmetliteratur in den Stand des distinguiert zu beurteilenden Nobelgetränks erhebt, dessen - in Anklang an einen Klassiker der Soziologie - sortentypisch "feine Unterschiede" (Verlag/Pierre Bourdieu) es in den Gefilden der "geschmacklichen und charakterlichen Vielfalt" (Verlag) zu erkunden gelte, der vergißt beim achten Schoppen auch mal, daß die von der Brauerei gratis zur Verfügung gestellte Probe aus korrupter Trunkenheit zum erlösungsgleich gelungenen Trank gerät, obschon sie von der Zunge unter Normalbedingungen der Unbestechlichkeit strikt zurückgewiesen werden müßte. Michael Jacksons "symbolisches Kapital" (Bourdieu) ist sein zementierter Ruf. Und wer einen Ruf hat, kann rufen, ohne daß noch jemand darauf achtet, ob der Rufer bei Sinnen ist. "Bier", Jacksons jüngster, chic inszenierter Aufguß seiner auf keinem Bierfilz mehr unterzubringenden Bücher zum Thema, verzichtet deshalb auratisch-monolithisch auf einen Untertitel. Das Wort dieses Mannes gilt. Der ehemalige Leiter des Deutschen Filmmuseums, Walter Schobert, hat bei Gelegenheit erzählt, daß Michael Jackson, dessen Whiskey-Bibeln er ins Deutsche übersetzt, unterdessen eine Garde von Assistenten brauchte, um sein Pensum hinterher zerebral noch "auseinanderklappermüsentieren" (Michael Schumacher) zu können. Im mit opulenter Food-Fotografie protzenden Band "Bier", der durch die Berücksichtigung vieler zum Wohle des Biertrinkers vergossener neuamerikanischer Micro-Brewery-Erzeugnisse durchaus überzeugt, liest man dann etwa in der hochmodischen Rubrik "Bier als Digestif" zum Irseer Abt's Bier inklusive Ost-Apostroph zustimmend: "Der Abt dürfte von diesem sehr starken Lagerbier ordentlich betrunken worden sein." Doch in welcher Verfassung war Michael Jackson, als er den "Zweck des Bieres" bestritt, "im Berauschen zu liegen"? Jackson, der "mit dem Trinken in der Schule begann" ("The Times"), ließ sich von Verlagsseite mal attestieren: "Es ist Donnerstag morgen, halb zehn, und Michael Jackson trinkt wieder. ,Das erste Bier am Tag schmeckt immer phantastisch.'" Andernorts versicherte er, "er habe auf einer einzigen fünfwöchigen Reise durch die USA 500 Biere probiert" ("The Wall Street Journal"). In "Bier", das uns sprachliche Pretiosen einschenkt wie einen Abgang "mit sackleinener Trockenheit" und eine Geschmacksnote à la "geklumpte Sahne", mahnt der Meister hinsichtlich einer ernsthaften Degustation: "Schon fünf oder sechs Biere können den Gaumen überfordern, und zehn, zwölf sind sicher mehr als genug." Was sagt man dazu? Was übrigens ein Mythos ist und deshalb zügig ins Reich der Lüge verdammt gehört: daß Bier dick macht. Einen Bierbauch, das haben in derlei Fragen unbestechlich abgeklärte finnische Wissenschaftler vor Jahren derart unwiderlegbar bewiesen, daß es sogar die "Bild"-Zeitung meldete, einen Bierbauch gibt es nicht. Es gibt einen Pizza- oder Schweinshaxen- oder fränkischen Leberwurstbauch, der mitunter aus der freudig appetitanregenden Zufuhr von Bier erwächst. Und genausowenig gibt es einen Grund dafür, ein Pils sieben Minuten lang zu zapfen. In eineinhalb Minuten ist es nämlich fertig, wohlgeraten in holdester Frische. Wir hätten das gern in "Bier" gelesen. So wird es mit der Aufklärung aber wieder nichts.

jro

"Bier" von Michael Jackson. Dorling Kindersley Verlag, Starnberg 2005, 192 Seiten, viele Abbildungen. Gebunden. 16,90 Euro. ISBN 3831008019.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr