Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 20,00 €
  • Buch mit Leinen-Einband

August Hermann Francke begann seine akademische Tätigkeit in Halle als Professor des Griechischen und der orientalischen Sprachen. Ein Schwerpunkt seines wissenschaftlichen wie seines praktisch- erbaulichen Interesses lag auf Fragen der Exegese und der biblischen Hermeneutik. Dieser Band enthält hermeneutische Schriften Franckes aus den Jahren 1685 bis 1707, die zum Teil aus seinen Vorlesungen hervorgegangen sind, zum Teil als Anleitungen zur Bibellektüre an einen weiten Leserkreis gerichtet waren. Aufgenommen sind auch Franckes Observationes Biblicae, Bemerkungen zu einer Verbesserung der…mehr

Produktbeschreibung
August Hermann Francke begann seine akademische Tätigkeit in Halle als Professor des Griechischen und der orientalischen Sprachen. Ein Schwerpunkt seines wissenschaftlichen wie seines praktisch- erbaulichen Interesses lag auf Fragen der Exegese und der biblischen Hermeneutik. Dieser Band enthält hermeneutische Schriften Franckes aus den Jahren 1685 bis 1707, die zum Teil aus seinen Vorlesungen hervorgegangen sind, zum Teil als Anleitungen zur Bibellektüre an einen weiten Leserkreis gerichtet waren. Aufgenommen sind auch Franckes Observationes Biblicae, Bemerkungen zu einer Verbesserung der Bibelübersetzung Luthers, die wegen der damit verbundenen Kritik an der Lutherbibel eine heftige Kontroverse auslösten.

This volume contains Francke's hermeneutic writings from 1685 to 1707; they partly arose from his lectures and were partly addressed to a wider audience as aids to reading the Bible, as which they were widely published as Bible prefaces over many years.The volume also contains Francke's Observationes Biblicae, notes in the form of a periodical on an improvement of Luther's bible translation, which aroused vehement controversy on account of their criticism of the Luther Bible.
Autorenporträt
Dr. Udo Sträter ist Professor für Kirchengeschichte an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Geschäftsführender Direktor des Interdisziplinären Zentrums für Pietismusforschung.