57,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

An den Standorten Kakamega und Alupe wurden Feldversuche durchgeführt, um die Leistung und die morphologischen Merkmale ausgewählter Futtermittel und der gegenüber der Stuntkrankheit toleranten Sorte Napier cv Ouma 3 in Abhängigkeit von der Entlaubungsdichte und der Häufigkeit der Ernten zu bewerten. Bei Napier cv Ouma 3 erbrachten die 4-wöchigen Ernteintervalle neben einer Entlaubungshöhe von 10 cm an beiden Standorten die höchste Trockenmasse. Panicum maximum erbrachte an beiden Standorten die höchste Trockenmasse, wenn es neben einer Entlaubungshöhe von 10 cm in 4-wöchigen Abständen…mehr

Produktbeschreibung
An den Standorten Kakamega und Alupe wurden Feldversuche durchgeführt, um die Leistung und die morphologischen Merkmale ausgewählter Futtermittel und der gegenüber der Stuntkrankheit toleranten Sorte Napier cv Ouma 3 in Abhängigkeit von der Entlaubungsdichte und der Häufigkeit der Ernten zu bewerten. Bei Napier cv Ouma 3 erbrachten die 4-wöchigen Ernteintervalle neben einer Entlaubungshöhe von 10 cm an beiden Standorten die höchste Trockenmasse. Panicum maximum erbrachte an beiden Standorten die höchste Trockenmasse, wenn es neben einer Entlaubungshöhe von 10 cm in 4-wöchigen Abständen geerntet wurde. Die morphologischen Merkmale variierten zwischen den Arten, den Ernteintervallen und den Entlaubungshöhen an beiden Untersuchungsstandorten. Die Auswirkung von Bewässerungsintervallen und Düngemittelniveaus auf die morphologischen Merkmale von Futtergräsern zeigte ein höheres Wachstum bei Bewässerung im Abstand von 2 Tagen neben der Verwendung von Düngemitteln als bei Bewässerung imAbstand von 4 und 6 Tagen. Die Landwirte im Westen Kenias sollten ihre Futtergräser entweder im Abstand von 2 oder 4 Tagen düngen und bewässern, um ein optimales Wachstum zu erreichen.
Autorenporträt
El Dr. Joseph Wanjala Munyasi es licenciado y diplomado en gestión de recursos naturales y doctor en ecofisiología de cultivos. Es investigador principal de la Organización de Investigación Agrícola y Ganadera de Kenia. Además, tiene una amplia experiencia en investigación sobre forrajes y alimentos para animales y ha publicado ampliamente en revistas y conferencias internacionales.