43,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Mit dem Ziel, das Chemiestudium angenehmer zu gestalten und so das Interesse der Schüler an diesem Fach zu wecken, wurden neue alternative Methoden für die Durchführung von Experimenten entwickelt. Natürliche Produkte sind in der wissenschaftlichen Gemeinschaft auf dem Vormarsch, um die Verwendung synthetischer Produkte zu reduzieren und damit die Emission von Schadstoffen in die Umwelt zu verringern. Andererseits hat die Nutzung des Alltagslebens für den Chemieunterricht in mosambikanischen Schulen zu einem schülerzentrierten Unterricht beigetragen, da die Inhalte einen Bezug zum täglichen…mehr

Produktbeschreibung
Mit dem Ziel, das Chemiestudium angenehmer zu gestalten und so das Interesse der Schüler an diesem Fach zu wecken, wurden neue alternative Methoden für die Durchführung von Experimenten entwickelt. Natürliche Produkte sind in der wissenschaftlichen Gemeinschaft auf dem Vormarsch, um die Verwendung synthetischer Produkte zu reduzieren und damit die Emission von Schadstoffen in die Umwelt zu verringern. Andererseits hat die Nutzung des Alltagslebens für den Chemieunterricht in mosambikanischen Schulen zu einem schülerzentrierten Unterricht beigetragen, da die Inhalte einen Bezug zum täglichen Leben haben.Ziel dieser Forschung ist es, den wässrigen Extrakt der Rinde von Allium sativum L. als Korrosionsschutzmittel für Eisen in experimentellen Aktivitäten zur chemischen Kinetik zu bewerten. Ziel ist es, Chemielehrer sowie Lehrer anderer naturwissenschaftlicher Fächer zu ermutigen, sich für alternative Methoden zu entscheiden und dabei das vor Ort verfügbare Material für die Durchführung experimenteller Aktivitäten zu berücksichtigen, um den Schülern die wissenschaftliche Realität näher zu bringen und den Lehr-Lern-Prozess effektiver zu gestalten.
Autorenporträt
Julião Ernesto Nhanombe, Diplom-Chemiker mit Qualifikationen im Bereich Labormanagement. Während meiner gesamten akademischen Ausbildung habe ich mich für den Laborunterricht begeistert und an verschiedenen Workshops zur Didaktik der Naturwissenschaften teilgenommen, was mich auf die Idee brachte, mich intensiver mit alternativen Methoden zu beschäftigen.