
Bewertung der Wasserqualität in Fischzuchtbetrieben und deren Auswirkungen auf die Leistung
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 6-10 Tagen
54,90 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
In vier Fischzuchtbetrieben an verschiedenen Orten in Ägypten wurde eine Feldstudie durchgeführt, um die Wasserqualität von Fischzuchtbetrieben mit unterschiedlichen Wasserquellen (Süßwasser , Brackwasser , Landwirtschafts- und Grundwasser) und deren Auswirkungen auf die Leistung der Fische ( Wachstums- und Überlebensrate ) sowie den Parasitenbefall von Zuchtfischen zu untersuchen. Die Ergebnisse zeigten, dass die Durchschnittswerte der physikalisch-chemischen und bakteriologischen Parameter an den Wassereinlässen der untersuchten Betriebe zwar innerhalb der akzeptablen Grenzen lagen, s...
In vier Fischzuchtbetrieben an verschiedenen Orten in Ägypten wurde eine Feldstudie durchgeführt, um die Wasserqualität von Fischzuchtbetrieben mit unterschiedlichen Wasserquellen (Süßwasser , Brackwasser , Landwirtschafts- und Grundwasser) und deren Auswirkungen auf die Leistung der Fische ( Wachstums- und Überlebensrate ) sowie den Parasitenbefall von Zuchtfischen zu untersuchen. Die Ergebnisse zeigten, dass die Durchschnittswerte der physikalisch-chemischen und bakteriologischen Parameter an den Wassereinlässen der untersuchten Betriebe zwar innerhalb der akzeptablen Grenzen lagen, sowohl zwischen den Farmen als auch zwischen den Teichen innerhalb derselben Farmen große Unterschiede verzeichnet wurden, da das Wasser in den Teichen der Farm (IV) einen signifikanten Anstieg der messbaren Parameter P <0,05 mit einer signifikanten Abnahme des gelösten Sauerstoffs aufwies, gefolgt von Teich 2 in den Farmen (III) bzw. (I) (3,6 ± 0,7, 4,9 ± 0,61 und 6,5 ± 0,31 mg/l). In der Zwischenzeit zeigte Betrieb (II) im Vergleich zu anderen untersuchten Betrieben einen signifikanten Rückgang P < 0,01. Fäkalcoliforme wurden aus Wasserteichen und Fischen in den Betrieben I, III und IV (1,0±0,12, 5,02±0,5, 14,0±3,6 und 23,0± 4,3/ 100 ml) und (0,4±1,5, 1,6±1,5, 4,0 ±1,0, 10,8±1,2, 10,6±3,0 und 1 2,0 ± 3,2).