55,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

In dieser Studie wurden 15 Bakterienkolonien, die aus verschiedenen Proben fermentierter Milchprodukte gewonnen wurden, durch serielle Dilatation und die Methode der überfüllten Platten isoliert. Dann wurden diese 15 Kolonien für ein sekundäres Screening der antimikrobiellen Produktion ausgewählt. Die Antibiogrammanalyse wurde mit der Agar-Well-Diffusionsmethode gegen drei Testkeime, nämlich E. coli, S. aureus, S. typhi und P. aeroginosa, durchgeführt. Die Kultur MJDD09 wies eine deutliche und größere Hemmungszone gegen alle Erreger auf. Anschließend wurde eine Antibiogrammanalyse dieser…mehr

Produktbeschreibung
In dieser Studie wurden 15 Bakterienkolonien, die aus verschiedenen Proben fermentierter Milchprodukte gewonnen wurden, durch serielle Dilatation und die Methode der überfüllten Platten isoliert. Dann wurden diese 15 Kolonien für ein sekundäres Screening der antimikrobiellen Produktion ausgewählt. Die Antibiogrammanalyse wurde mit der Agar-Well-Diffusionsmethode gegen drei Testkeime, nämlich E. coli, S. aureus, S. typhi und P. aeroginosa, durchgeführt. Die Kultur MJDD09 wies eine deutliche und größere Hemmungszone gegen alle Erreger auf. Anschließend wurde eine Antibiogrammanalyse dieser Kulturen mit der Agarwell-Diffusionsmethode und der Scheibendiffusionsmethode gegen die 4 Krankheitserreger E.coli, S.typhi, S.aureus und P.aeroginosa durchgeführt. Die Kultur MJDD09 wies eine deutliche Hemmungszone gegen alle Erreger auf. Diese Kultur wurde für die weitere Produktion und Aufreinigung ausgewählt. Die ausgewählte Kultur wurde als Lactobacillus casei nach Bergey's Manual identifiziert. Dann wurde eine vergleichende Studie mit der ausgewählten Kultur durchgeführt. Die Produktion der antimikrobiellen Metaboliten erfolgte durch Submersfermentation, die Extraktion und Reinigung der antimikrobiellen Komponente aus der isolierten Kultur erfolgte durch Lösungsmittelextraktion.
Autorenporträt
Deeksha Srivastava é atualmente Analista de Qualidade na Incture Technologies, na Índia. Concluiu os seus estudos de bacharelato em 2015 na Universidade de Amity, na Índia. Após a sua licenciatura, trabalhou num projeto no IIT Delhi e também continuou a trabalhar como estagiária na Biocon Limited durante cerca de 6 meses.