41,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Das rasante Bevölkerungswachstum der jüngeren Vergangenheit wirft nicht nur anthropozentrische Probleme auf, sondern betrifft auch die Natur, da es für die Erhaltung der Ökosysteme der Erde, die wiederum Bedingung sind für menschliches Leben, entscheidend ist, wie viele Menschen in einem Areal leben. Aus ethischer Sicht sind Bemühungen um den Erhalt des Lebensraumes für zukünftige Generation nur dann relevant, wenn wir menschlichem Leben einen Wert zusprechen. Daher werden folgende Fragen aufgeworfen: Hat menschliches Leben einen Wert? Wenn ja, kann es angesichts dieses Wertes eine…mehr

Produktbeschreibung
Das rasante Bevölkerungswachstum der jüngeren Vergangenheit wirft nicht nur anthropozentrische Probleme auf, sondern betrifft auch die Natur, da es für die Erhaltung der Ökosysteme der Erde, die wiederum Bedingung sind für menschliches Leben, entscheidend ist, wie viele Menschen in einem Areal leben. Aus ethischer Sicht sind Bemühungen um den Erhalt des Lebensraumes für zukünftige Generation nur dann relevant, wenn wir menschlichem Leben einen Wert zusprechen. Daher werden folgende Fragen aufgeworfen: Hat menschliches Leben einen Wert? Wenn ja, kann es angesichts dieses Wertes eine Überbevölkerung geben? Kann ein Bevölkerungsoptimum bestimmt werden? Zur Beantwortung werden zunächst demographische Aufzeichnungen herangezogen, welche die Entwicklung der Bevölkerungszahlen zeigen. Eine Beeinflussung dieser Zahlen durch bevölkerungspolitische Maßnahmen und viele unserer Handlungen wirken sich auf die Konstellation zukünftig lebender Menschen aus. Daher wird eruiert, ob zukünftig Lebende uns gegenüber Rechte haben und ob wir diese Menschen durch unsere Handlungen überhaupt schädigen können, wenn ihre Existenz, Zahl und Identität von unseren Aktivitäten abhängen. Zur Lösung der Probleme wird eine Schwellenwertkonzeption der Schädigung vorgestellt und um die Frage nach einem Bevölkerungsoptimum zu klären, sollen die Tragfähigkeit der Erde und der Utilitarismus herangezogen werden.
Autorenporträt
Mag.a phil. Petra Berner: Philosophie Studium an der Karl Franzens Universität Graz nach zweijährigem Auslandsaufenthalt. Während des Studiums Berufstätigkeit als Marketing Managerin.