Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 17,49 €
  • Buch

Für die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes gilt seit dem 1. Januar 2002 ein neues Zusatzversorgungssystem in Form eines Punktemodells. Wer sich im öffentlichen Dienst mit Fragen und Entscheidungen zur Altersvorsorge zu beschäftigen hat, ist mit einem völlig neuen, komplizierten Regelwerk konfrontiert.Insbesondere im Rahmen der Umstellung vom alten auf das neue Zusatzversorgungssystem stellen sich eine Reihe von Rechtsfragen z.B. bei der Berechnung von Startgutschriften.Folgende Themen werden behandelt:-das neue Punktemodell in der Pflichtversicherung-die Übertragung der Anwartschaften aus…mehr

Produktbeschreibung
Für die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes gilt seit dem 1. Januar 2002 ein neues Zusatzversorgungssystem in Form eines Punktemodells. Wer sich im öffentlichen Dienst mit Fragen und Entscheidungen zur Altersvorsorge zu beschäftigen hat, ist mit einem völlig neuen, komplizierten Regelwerk konfrontiert.Insbesondere im Rahmen der Umstellung vom alten auf das neue Zusatzversorgungssystem stellen sich eine Reihe von Rechtsfragen z.B. bei der Berechnung von Startgutschriften.Folgende Themen werden behandelt:-das neue Punktemodell in der Pflichtversicherung-die Übertragung der Anwartschaften aus dem bisherigen Gesamtversorgungssystem in das neue Punktemodell-die Finanzierung-sowie die jetzt mögliche freiwillige Versicherung.Das nun bereits in 2. Auflage erschienene Praktikerhandbuch liefert eine schnelle, umfassende Einführung in die Tarifverträge zur Altersvorsorge und alle damit zusammenhängenden Fragen. Auf die Möglichkeiten der Arbeitnehmer, ihre Alterseinkommen mit der so genannten Riester-Rente aufzuzstocken, wird in einem eigenen Kapitel eingegangen. Insbesondere ist auch der für den kommunalen Bereich abgeschlossene Entgeltumwandlungstarifvertrag abgedruckt.Zahlreiche Beispiele, Abbildungen, und Checklisten veranschaulichen die schwierige Materie. Für Personalleiter und Sachbearbeiter im öffentlichen Dienst sowie für Arbeits-/ Zivilrichter und Rechtsanwälte, die sich schnell einen Überblick über die neue Rechtslage verschaffen wollen, liefert das Handbuch eine sichere Ausgangsbasis zu Fragen der Betriebsrente des öffentlichen Dienstes.
Autorenporträt
Von Dr. Bernhard Langenbrinck, Referent, Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände, Köln, und Björn Mühlstädt, Abteilungsleiter, Bayerische Versorgungskammer, München.