Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 32,90 €
  • Gebundenes Buch

Betreuungsrecht und Psychiatrie weisen zahlreiche Schnittstellen auf: Wann liegt eine psychische Krankheit vor? Was bedeuten die medizinischen Gutachten? Wie ist mit Krankheitsschüben umzugehen? Existieren Therapiemöglichkeiten? Welche Krankheitsbilder erfordern z.B. eine besondere Kommunikation mit dem Betroffenen? Die medizinische Dimension vieler Betreuungsfälle wird von den Verfahrensbeteiligten - seien es Richter, Betreuer, VerfahrensPfleger oder Angehörige - häufi g unterschätzt.
Das interdisziplinäre Autorenteam vermittelt Ihnen psychiatrisches, medizinisches und juristisches
…mehr

Produktbeschreibung
Betreuungsrecht und Psychiatrie weisen zahlreiche Schnittstellen auf: Wann liegt eine psychische Krankheit vor? Was bedeuten die medizinischen Gutachten? Wie ist mit Krankheitsschüben umzugehen? Existieren Therapiemöglichkeiten? Welche Krankheitsbilder erfordern z.B. eine besondere Kommunikation mit dem Betroffenen? Die medizinische Dimension vieler Betreuungsfälle wird von den Verfahrensbeteiligten - seien es Richter, Betreuer, VerfahrensPfleger oder Angehörige - häufi g unterschätzt.

Das interdisziplinäre Autorenteam vermittelt Ihnen psychiatrisches, medizinisches und juristisches Grundlagenwissen.

Im rechtlichen Teil finden Sie Informationen zur Erforderlichkeit der Betreuung, zum notwendigen Sachverständigengutachten und zur Unterbringung. Hier finden Sie auch Informationen zum Sozial- und Heimrecht.

Im medizinischen Teil erfahren Sie alles Wissenswerte über die für Betreuungen typischen Krankheitsbilder, deren Symptome und Besonderheiten. Die Autoren stellen die relevanten Bezüge zum Betreuungsrecht her, gehen auf besondere Praxisprobleme (z.B. bei Krankheitsschüben) ein und erläutern Therapiemöglichkeiten.

Aus dem Inhalt:
- Das Verfahren in Betreuungssachen
- Das Unterbringungsverfahren
- Führung der Betreuung
- Psychiatrische Krankheitslehre
- Körperlich begründbare psychische Störungen
- Endogene Psychosen
- Suchtkrankheiten
- Geistige Behinderung
- Varianten seelischen Erlebens

Ihre Vorteile
Rechtliche und medizinische Grundlagen in einem Band
Ärztliches Handeln im Betreuungsrecht beurteilen und verstehen
Psychiatrische Krankheitslehre auch für den Laien verständlich erläutert
Autorenporträt
Herausgegeben von Gert Schmidt, Vorsitzender Richter am LSG Chemnitz, Dr. Rainer Bayerlein, Ärztlicher Direktor FKH Hildburghausen, Dr. Christoph Mattern, Chefarzt am Bezirksklinikum Obermain und Dr. Jochen Ostermann, Chefarzt im Klinikum Bad Salzungen