18,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 1,0, Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut, ehem. Fachhochschule Landshut, Veranstaltung: Aktuelle Managementthemen der Automobilwirtschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Automobilbranche befindet sich aktuell weltweit in Umbruchstimmung. Besonders vorangetrieben wird diese Transformation durch politische Vorgaben und ein wachsendes gesellschaftliches Bewusstsein für Umwelt und Nachhaltigkeit. Die steigende Nachfrage nach Elektrofahrzeugen und innovativen Mobilitätskonzepten belegen…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 1,0, Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut, ehem. Fachhochschule Landshut, Veranstaltung: Aktuelle Managementthemen der Automobilwirtschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Automobilbranche befindet sich aktuell weltweit in Umbruchstimmung. Besonders vorangetrieben wird diese Transformation durch politische Vorgaben und ein wachsendes gesellschaftliches Bewusstsein für Umwelt und Nachhaltigkeit. Die steigende Nachfrage nach Elektrofahrzeugen und innovativen Mobilitätskonzepten belegen die Bedeutsamkeit der Nachhaltigkeit. Nachhaltigkeit beeinflusst die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen und ist damit keine Option mehr, sondern eine Notwendigkeit. Das heutige Grundverständnis von klassischer Nachhaltigkeit basiert weitestgehend auf dem Brundtland-Bericht von 1987, in dem nachhaltige Entwicklung wie folgt definiert wurde: "Sustainable Development meets the needs of the present without compromising the ability of future generations to meet their own needs". Nachhaltigkeit wird hier als Art Entwicklung definiert, die gewährt, dass künftige Generationen nicht schlechter gestellt sind ihre Bedürfnisse zu befriedigen als gegenwärtig lebende Generationen. Bereits 1997 formulierte die EU mit ihrem Vertrag von Amsterdam die drei Säulen der Nachhaltigkeit: soziale, ökonomische und ökologische Nachhaltigkeit. Die ökologische Nachhaltigkeit bezieht sich insbesondere auf den "weitsichtigen und rücksichtsvollen Umgang mit natürlichen Ressourcen".