42,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Museumswissenschaft, Museologie, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Deutschland besitzt mit über 6.000 Museen und jährlich über 100 Millionen Besuchern eine lebendige Museumslandschaft. Doch hinter diesen Zahlen vollziehen sich enorme Veränderungen: Zusehens vernetzen sich die klassischen musealen Aufgaben mit betriebswirtschaftlichen Anforderungen. In Zeiten knapper Mittel und eines steigenden Wettbewerbs haben Bereiche wie das Marketing, Sponsoring und Fundraising einen festen Platz im Museumsmanagement errungen. Die…mehr

Produktbeschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Museumswissenschaft, Museologie, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Deutschland besitzt mit über 6.000 Museen und jährlich über 100 Millionen Besuchern eine lebendige Museumslandschaft. Doch hinter diesen Zahlen vollziehen sich enorme Veränderungen: Zusehens vernetzen sich die klassischen musealen Aufgaben mit betriebswirtschaftlichen Anforderungen. In Zeiten knapper Mittel und eines steigenden Wettbewerbs haben Bereiche wie das Marketing, Sponsoring und Fundraising einen festen Platz im Museumsmanagement errungen. Die Personalwirtschaft hingegen fristet in den meisten Häusern noch ein Schattendasein, obwohl auch und gerade die Mitarbeiter einen entscheidenden Beitrag zum Erfolg eines Museums leisten können. Ziel der Arbeit ist es, aufzuzeigen, dass das Personalmanagement mit bestimmten Instrumenten einen Beitrag zur Steigerung der Besucherorientierung, und damit zur Erhöhung der Attraktivität eines Museums, leisten kann. Dabei ist die Verfasserin darauf bedacht, Wege aufzuzeigen, wie Museen mit geringem finanziellen Aufwand und weitestgehend mit eigenen personellen Ressourcen ein Besucherorientiertes Personalmanagement implementieren können.