Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 20,20 €
  • Broschiertes Buch

In einer Großserienfertigung können mit einer Kanban-Steuerung geringe Bestände, kurze Lieferzeiten und eine hohe Liefertreue erreicht werden. Die Rahmenbedingungen sind bei technologisch anspruchsvollen Prozessen oder im Hochlauf von neuen Produkten nicht vollständig realisierbar. In diesen Fällen muss die Kapazitätsflexibilität am Arbeitssystem ausreichend hoch sein, um Schwankungen im Abgang und im Bedarf ausgleichen zu können. In dieser Arbeit wird gezeigt wie mit einfachen statistischen Gesetzen die erforderliche Höhe der Kapazitätsflexibilität und der resultierenden Bestände bestimmt…mehr

Produktbeschreibung
In einer Großserienfertigung können mit einer Kanban-Steuerung geringe Bestände, kurze Lieferzeiten und eine hohe Liefertreue erreicht werden. Die Rahmenbedingungen sind bei technologisch anspruchsvollen Prozessen oder im Hochlauf von neuen Produkten nicht vollständig realisierbar. In diesen Fällen muss die Kapazitätsflexibilität am Arbeitssystem ausreichend hoch sein, um Schwankungen im Abgang und im Bedarf ausgleichen zu können. In dieser Arbeit wird gezeigt wie mit einfachen statistischen Gesetzen die erforderliche Höhe der Kapazitätsflexibilität und der resultierenden Bestände bestimmt werden kann. In einer Lagerfertigung muss das Kapazitätssteuerungsverfahren nicht nur Schwankungen im Abgang, sondern auch Schwankungen im Bedarf berücksichtigen. Dafür wird die Bestandsregelnde Kapazitätssteuerung entwickelt. Für den Eingriff anhand des Bestands und die Auswahl der Kapazitätsmaßnahmen werden mehrere Möglichkeiten aufgezeigt und anschließend zu einem einfachen Verfahren konfiguriert. Die Validierung des Verfahrens zeigt, dass bei ausreichender Kapazitätsflexibilität auch bei hohen Schwankungen im Abgang und im Bedarf die logistischen Ziele erreichbar sind.
Autorenporträt
Professor Dr.-Ing. habil. Michael Schenk
Nach dem Studium der Mathematik und Industrietätigkeit 1983 Promotion auf dem Gebiet der Fabrikplanung. 1988 Habilitation. 1989 Hochschuldozent für Produktionsprozesssteuerung am Institut für Betriebsgestaltung, Universität Magdeburg. Seit 1994 Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Fabrikbetrieb und -automatisierung (IFF) in Magdeburg und seit 2003 Universitätsprofessor auf dem Lehrstuhl Logistische Systeme an der Universität Magdeburg.