37,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Obwohl Schwermetalle natürlich im Boden vorkommen, hat die weltweite Zunahme geologischer und anthropogener Aktivitäten wie Bergbau und Verhüttung von Metallen, Verbrennung fossiler Brennstoffe, Herstellung von Batterien in der Industrie, Einsatz von Düngemitteln und Pestiziden in der Landwirtschaft, Klärschlamm und Hausmüllentsorgung zu einer Verstärkung dieser Schwermetalle in den Böden geführt, insbesondere Blei (Pb). Dies hat das Wachstum, die Leistung und den Ertrag der auf solchen Böden angebauten Nutzpflanzen behindert und damit die weltweite Ernährungssicherheit beeinträchtigt. Daher…mehr

Produktbeschreibung
Obwohl Schwermetalle natürlich im Boden vorkommen, hat die weltweite Zunahme geologischer und anthropogener Aktivitäten wie Bergbau und Verhüttung von Metallen, Verbrennung fossiler Brennstoffe, Herstellung von Batterien in der Industrie, Einsatz von Düngemitteln und Pestiziden in der Landwirtschaft, Klärschlamm und Hausmüllentsorgung zu einer Verstärkung dieser Schwermetalle in den Böden geführt, insbesondere Blei (Pb). Dies hat das Wachstum, die Leistung und den Ertrag der auf solchen Böden angebauten Nutzpflanzen behindert und damit die weltweite Ernährungssicherheit beeinträchtigt. Daher kann die Sanierung von Pb-belasteten Böden nicht überbetont werden. Bioremediation (Einsatz von Biokohle) ist ein wirksamer und umweltfreundlicher Ansatz zur Bodenverbesserung. Die Ergebnisse dieser Forschung zeigten jedoch, dass die chemischen Eigenschaften des Bodens wie pH-Wert, OC, N, AP, Na, Ca, K, Mg und CEC sowie die Wachstumsparameter von Erdnüssen wie Anzahl der Blätter, Pflanzenhöhe, Trockengewicht des Sprosses und Anzahl der wirksamen Knötchen nach der Anwendung von Biokohle zunahmen. Dieses Buch könnte daher als Informationsquelle für Forscher, insbesondere in den Bereichen Bodenchemie, Bodenfruchtbarkeit, andere umweltbezogene Spezialisierungen, Studenten und Landwirte, insbesondere in den Tropen, dienen.
Autorenporträt
Alkali Buhari is an Indigene of Niger State of Nigeria. He was born on April 15, 1991 and attended primary school at Army Children School, Sobi Barracks Ilorin from 1996/1997 to 2001/2002. He obtained his SSCE in Army Day Secondary School, National Diploma (Sci. Lab. Tech.) in Niger State Polytechnic, Zungeru and first degree (B. Agric) in UDUS.