35,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Leptodactylus labyrinthicus (Spix, 1824) (Amphibia, Anura, Leptodactilidae), dessen gebräuchlichster Name Pfefferfrosch oder Gia ist, wurde 1824 von Spix als Rana labyrinthica beschrieben und als neue Gattung (Leptodactylus labyrinthicus) neu definiert (CEI, 1980). Die Population des Pfeilgiftfrosches in Brasilien ist aufgrund der ständigen Verschlechterung der natürlichen Ökosysteme, insbesondere durch anthropogene Eingriffe, Raubtierjagd und die Einführung exotischer Arten, rückläufig. Das Wissen über den Fortpflanzungszyklus ist von grundlegender Bedeutung für das Verständnis der…mehr

Produktbeschreibung
Leptodactylus labyrinthicus (Spix, 1824) (Amphibia, Anura, Leptodactilidae), dessen gebräuchlichster Name Pfefferfrosch oder Gia ist, wurde 1824 von Spix als Rana labyrinthica beschrieben und als neue Gattung (Leptodactylus labyrinthicus) neu definiert (CEI, 1980). Die Population des Pfeilgiftfrosches in Brasilien ist aufgrund der ständigen Verschlechterung der natürlichen Ökosysteme, insbesondere durch anthropogene Eingriffe, Raubtierjagd und die Einführung exotischer Arten, rückläufig. Das Wissen über den Fortpflanzungszyklus ist von grundlegender Bedeutung für das Verständnis der Lebenszyklusstrategien von Lebewesen. Die Ausbreitung von Wirbeltieren hängt von der Anpassung dieser Zyklen an die Umwelt ab. Und für die Erhaltung des Pfeffersalzfrosches kann dieses Wissen bei phylogenetischen Analysen dieser Art hilfreich sein. Die Bedeutung des Pfeilgiftfrosches für das brasilianische Ökosystem und der Mangel an Studien über das Sperma dieser Art rechtfertigen die Entwicklung dieser Arbeit, deren Hauptziel es war, die Eigenschaften des Spermas und der Spermatozoen des Pfeilgiftfrosches zu bewerten.
Autorenporträt
Christiano Demétrio de L. Ribeiro ist Biologe mit einem Master-Abschluss in Tierbiologie (UFV). Professor bei UEMG, FAGOC und Colégio ANGLO. Biologe-Berater bei NEPUT/UFV. Er arbeitet an folgenden Themen: Zoologie der Wirbeltiere, mit Schwerpunkt auf der Biologie der Anuren; Instrumentierung/Methodik für den naturwissenschaftlichen/biologischen Unterricht; Umwelterziehung und Lehrerausbildung.