17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / BGB AT / Schuldrecht / Sachenrecht, Note: 14 Punkte, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beschäftigt sich mit dem aktuellen zivilrechtlichen Problem, das entsteht, wenn Minderjährige im Rahmen eines kostenlos zu erwerbenden Spieles entgeltliche Zusatzleistungen (Coins usw.) erwerben. Im Rahmen der Arbeit werden mögliche Rückerstattungsansprüche der Eltern und Schutzmöglichkeiten der Spieleentwickler erörtert.Jedoch können sich die Spieleanbieter bei Vertragsschluss…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / BGB AT / Schuldrecht / Sachenrecht, Note: 14 Punkte, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beschäftigt sich mit dem aktuellen zivilrechtlichen Problem, das entsteht, wenn Minderjährige im Rahmen eines kostenlos zu erwerbenden Spieles entgeltliche Zusatzleistungen (Coins usw.) erwerben. Im Rahmen der Arbeit werden mögliche Rückerstattungsansprüche der Eltern und Schutzmöglichkeiten der Spieleentwickler erörtert.Jedoch können sich die Spieleanbieter bei Vertragsschluss hinsichtlich der Geschäftsfähigkeit ihrer Vertragspartner nicht absolut sicher sein und vertrauen lediglich auf deren Angaben in ihren Benutzerkonten. Hierdurch können vertragsrechtliche Probleme entstehen, wenn geschäftsunfähige oder beschränkt geschäftsfähige Nutzer Käufe abschließen. Insbesondere gestaltet sich die Einordnung der Käufe, die ohne die Einwilligung der gesetzlichen Vertreter erfolgenproblematisch.Im Folgenden wird erörtert, wie diese vertragsrechtlichen Probleme im Hinblick auf den Minderjährigenschutz zu würdigen sind und welche Rückforderungsansprüche den Minderjährigen zustehen. Außerdem werden verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten der Spieleentwickler dargelegt, die es ermöglichen können derartigen Rückforderungsansprüchen bestmöglich auszuweichen.