Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 5,00 €
  • Broschiertes Buch

Icone della Storia di Berlino come il soldato che salta il muro, il ponte aereo, la caduta del Muro, ma anche la fi accolata dii nazisti e il discorso di Goebbels al Palazzetto dello Sport. Inoltre i grandi classici dipinti, il concerto di fl auto di Federico II e le ciminiere fumanti della fabbrica Borsig. La storia di Berlino dalla fondazione della città a oggi raccontata in un testo chiaro ed efficacemente illustrato da uno dei migliori esperti di Berlino. Available in the following languages: Deutsch, Engl., Niederl., Span., Franz., Russ., Poln.

Produktbeschreibung
Icone della Storia di Berlino come il soldato che salta il muro, il ponte aereo, la caduta del Muro, ma anche la fi accolata dii nazisti e il discorso di Goebbels al Palazzetto dello Sport. Inoltre i grandi classici dipinti, il concerto di fl auto di Federico II e le ciminiere fumanti della fabbrica Borsig. La storia di Berlino dalla fondazione della città a oggi raccontata in un testo chiaro ed efficacemente illustrato da uno dei migliori esperti di Berlino.
Available in the following languages: Deutsch, Engl., Niederl., Span., Franz., Russ., Poln.
Autorenporträt
Wieland Giebel hat die Berlin Story 1997 gegründet. Er wurde 1950 in Schmalkalden/Thüringen geboren, kam Ende 1952 über Berlin in den Westen nach Kassel. Während der Schulzeit sang Giebel zehn Jahre Kinderrollen an der Oper, gründete ein Kindertheater und den Verlag Elefanten Press, der 1971 in die Dresdner Straße nach Kreuzberg zog. 1996 gründete er den Verein, der das Geschichtsfestival Historiale durchführt sowie das Historiale Berlin Museum betreibt.

Gianluca Falanga, geb. 1977 in der süditalienischen Hafenstadt Salerno, entdeckte mit 15 Jahren ent deckte er seine Leidenschaft für die Literatur. 1996 machte er Abitur schrieb sich im selben Jahr an der Universität Turin für Italianistik ein. Er begann sich mit Poeten des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts zu beschäftigen. Im Sommer 1999 ging er für ein Jahr nach Kopenhagen, wo er viele Stunden in dem Arnamagnaeansk Institut der Universität verbrachte. Hier fielen ihm die färörischen Nibelungenlieder in die Hände, die er drei Jahre später in seiner Diplomarbeit ins Italienische übersetzte. Seit 2002 lebt und arbeitet Gianluca Falanga in Berlin.