Marktplatzangebote
6 Angebote ab € 5,99 €
  • Gebundenes Buch

Der Berliner Architekturführer für jedermann - in verbesserter erweiterter Auflage
Die Spezifik der Architektur - zweckgebundene Gebrauchskunst und kollektives Werk - trug lange Zeit zur Anonymität des Baumeisters bei seiner Mit- und Nachwelt bei. Dabei ist das Erleben einer Stadt mit der Bebauung als wichtigstem Element nur in all seinen Facetten zu begreifen, wenn der Betrachter neben der ästhetischen Würdigung des betreffenden Gebäudes und der Baugeschichte auch die Persönlichkeit seines Schöpfers mit einbezieht.
Dem hat Uwe Kieling durch sein 1987 bis 1989 in mehreren Auflagen
…mehr

Produktbeschreibung
Der Berliner Architekturführer für jedermann - in verbesserter erweiterter Auflage

Die Spezifik der Architektur - zweckgebundene Gebrauchskunst und kollektives Werk - trug lange Zeit zur Anonymität des Baumeisters bei seiner Mit- und Nachwelt bei. Dabei ist das Erleben einer Stadt mit der Bebauung als wichtigstem Element nur in all seinen Facetten zu begreifen, wenn der Betrachter neben der ästhetischen Würdigung des betreffenden Gebäudes und der Baugeschichte auch die Persönlichkeit seines Schöpfers mit einbezieht.
Dem hat Uwe Kieling durch sein 1987 bis 1989 in mehreren Auflagen erschienenes, aber inzwischen vergriffenes Werk zwar Abhilfe geschaffen, doch endete der zeitliche Rahmen seines Kompendiums mit dem Historismus. In neuer überarbeiteter Auflage liegt nun diese ganz spezielle Berliner Baugeschichte um die mit ihrer Zerstörung 1945 vorerst endende Epoche "Groß-Berlin" erweiterte Neuauflage ab Herbst 2002 wieder vor. Der neue "Kieling" bietet das, was seine vielen Leser und Benutzer auch vorher zu schätzen wussten: eine exakte Bestimmung der wesentlichen Berliner Bauten sowie eine prägnante und faktenreiche biographische Darstellung der jeweiligen Baumeister.
Autorenporträt
Uwe Kieling, geboren 1944 in Guben/Niederlausitz; 1963-69 Studium an der TU Dresden, Abschluss als Dipl.-Bauingenieur. Seit 1981 in der Produktionsleitung Denkmalpflege der DDR, hat sich Uwe Kieling in der Folgezeit vor allem als Denkmalpfleger und publizistisch als Bauhistoriker in zahlreichen Büchern einen Namen gemacht; in der Berlin Edition erschienen von ihm Das Brandenburger Tor (mit Michael S. Cullen) und Das Nikolaiviertel (mit J. Althoff).