54,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Amilcar de Castro und João Cabral de Melo Neto zusammenzubringen, die sich, obwohl sie Zeitgenossen waren und den gleichen künstlerischen Geschmack hatten, nie begegnet sind, bedeutet, ein Projekt zu korrigieren, das die Geschichte vergaß zu beenden. Zu den Aspekten, die João Cabral und Amilcar de Castro näher zusammenbringen, gehört das Privileg der Visualität in seiner Poesie, die die Worte für ihre Materialität von Tinte auf Papier nimmt. Amilcar wiederum erforscht auch die Metasprache der Skulptur, indem er Aspekte wie Gewicht und die Eroberung der dritten Dimension in die Wahrnehmung…mehr

Produktbeschreibung
Amilcar de Castro und João Cabral de Melo Neto zusammenzubringen, die sich, obwohl sie Zeitgenossen waren und den gleichen künstlerischen Geschmack hatten, nie begegnet sind, bedeutet, ein Projekt zu korrigieren, das die Geschichte vergaß zu beenden. Zu den Aspekten, die João Cabral und Amilcar de Castro näher zusammenbringen, gehört das Privileg der Visualität in seiner Poesie, die die Worte für ihre Materialität von Tinte auf Papier nimmt. Amilcar wiederum erforscht auch die Metasprache der Skulptur, indem er Aspekte wie Gewicht und die Eroberung der dritten Dimension in die Wahrnehmung einfließen lässt. Die vergleichende Methode, die die eigentliche Technik von Cabrals Gleichnissen ist, dient auch dazu, das konstruktive Projekt zu konfrontieren, das in beiden vorhanden ist, das aber bei Amilcar die Besonderheiten des neokonkreten Bruchs annimmt. Schließlich führt uns der phänomenologische Ansatz dazu, in der Falte - "wörtlich" bei Amilcar und in Form einer "inneren Demontage des Wortes" bei Cabral - den grundlegenden Beitrag zum gemeinsamen Projekt der Denaturalisierung der menschlichen Wahrnehmung zu entdecken. Die Begegnung zwischen diesem Bildhauer und diesem Dichter zu fördern, heißt also, die Gemeinsamkeiten zu behaupten, die der akribische Cabral, Kritiker des Museums von allem und jedem, vernachlässigt hat zu erkennen.
Autorenporträt
Ana Beatriz Duarte es investigadora y especialista en comunicación. Licenciada en Periodismo y con un máster en Historia Social de la Cultura, es también autora, traductora y editora de libros y artículos académicos. Actualmente está escribiendo su tesis doctoral en Estudios Contemporáneos en la Universidad de Coimbra. Foto: Juan Palma Dias