26,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Das Hauptproblem der semantischen Annotation ist die Verfügbarkeit der Ontologie für die Domäne. Die Ontologie besteht aus Konzepten und Beziehungen. In einer Ontologie kann ein Konzept atomar oder durch eine Reihe von Eigenschaften definiert sein. Dieser Satz von Eigenschaften klassifiziert das Konzept mit anderen Konzepten in der Ontologie. In dieser Arbeit stellen wir einen Ansatz vor, der sich mit der semantischen Annotation unter Verwendung von Konzepteigenschaften befasst und nicht mit der derzeit verfügbaren einfachen Instanzabgleichtechnik. Bei diesem Ansatz wird das Dokument zum Zweck…mehr

Produktbeschreibung
Das Hauptproblem der semantischen Annotation ist die Verfügbarkeit der Ontologie für die Domäne. Die Ontologie besteht aus Konzepten und Beziehungen. In einer Ontologie kann ein Konzept atomar oder durch eine Reihe von Eigenschaften definiert sein. Dieser Satz von Eigenschaften klassifiziert das Konzept mit anderen Konzepten in der Ontologie. In dieser Arbeit stellen wir einen Ansatz vor, der sich mit der semantischen Annotation unter Verwendung von Konzepteigenschaften befasst und nicht mit der derzeit verfügbaren einfachen Instanzabgleichtechnik. Bei diesem Ansatz wird das Dokument zum Zweck der Identifizierung dieser Eigenschaften mit Hilfe der Ontologie analysiert. Wenn die im Dokument gefundenen Eigenschaften mit Eigenschaften eines beliebigen Konzepts in der Ontologie übereinstimmen, wird das Dokument mit diesem Konzept annotiert. Auf diese Weise werden die Dokumente nach diesen Eigenschaften indexiert. Das Hauptziel dieser Arbeit ist es, Ansätze zu präsentieren, wie diese Eigenschaften aus Dokumenten extrahiert werden können; sowohl zum Zweck der semantischen Annotation als auch zum Zweck der Ontologiebildung. Um dieses Ziel zu erreichen, werden zwei verschiedene Ansätze zur Informationsextraktion für die semantische Annotation vorgestellt, nämlich "regelbasiert" und "abhängigkeitsbasiert".
Autorenporträt
Zeeshan Ahmed is a PhD student in MUSTER research group inUCD,Ireland. He received his BS in Computer Science fromUniversity of Karachi, Pakistan. He wrote this thesis as part ofhis MS in Language and Communication Technologies in Universityof Nancy, France and Charles University of Prague, CzechRepublic. He was Erasmus Scholar in this course.