15,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pflegewissenschaft - Sonstiges, Note: 1,0, Hochschule Bremen, Veranstaltung: Pflege- und Gesundheitsmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Die chronisch obstruktive Atemwegserkrankung, kurz COPD, ist nach Schäfer et al. (2009) ein "Sammelbegriff für chronisch-entzündliche Erkrankungen der Atemwege und der Lunge, die mit einer Atemwegsobstruktion einhergehen". Dieser Begriff beinhaltet die chronisch obstruktive Bronchitis und das obstruktive Lungenemphysem. Die COPD tritt zumeist erst im fortgeschrittenen Lebensalter auf, ist progredient und die…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pflegewissenschaft - Sonstiges, Note: 1,0, Hochschule Bremen, Veranstaltung: Pflege- und Gesundheitsmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Die chronisch obstruktive Atemwegserkrankung, kurz COPD, ist nach Schäfer et al. (2009) ein "Sammelbegriff für chronisch-entzündliche Erkrankungen der Atemwege und der Lunge, die mit einer Atemwegsobstruktion einhergehen". Dieser Begriff beinhaltet die chronisch obstruktive Bronchitis und das obstruktive Lungenemphysem. Die COPD tritt zumeist erst im fortgeschrittenen Lebensalter auf, ist progredient und die Patientinnen/Patienten sind überwiegend Raucher/innen (Schäfer et al., 2009). In dieser wissenschaftlichen Ausarbeitung soll der Schwerpunkt auf die Beratung von Patienten/Patientinnen mit öfter auftretender Dyspnoe, aufgrund einer fortgeschrittenen chronischen Bronchitis, und deren Angehörigen liegen. Zuerst soll das Symptom Dyspnoe kurz erläutert werden. Dem schließen sich begründete pflegerische Interventionen an, um die Patientin/den Patienten bei plötzlich auftretender Dyspnoe zu unterstützen und der Atemnot entgegenzuwirken. Das letzte Kapitel behandelt dann die eigentliche Beratung, wobei die ersten beiden Abschnitte der fachspezifische Anteil in der beratenden Tätigkeit sind.