9,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 1,0, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob das Beobachtungsinstrument BaSik zur Beobachtung der Sprachentwicklung in Kindertagesstätten geeignet ist, oder ob zusätzliche Beobachtungsinstrumente hinzugezogen werden müssen, damit die Sprache der Kinder allumfassend untersucht werden kann. Um einen Einblick in den BaSik Bogen zu erhalten, wird sich im ersten Kapitel ausführlich mit diesem beschäftigt. Zunächst wird der…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 1,0, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob das Beobachtungsinstrument BaSik zur Beobachtung der Sprachentwicklung in Kindertagesstätten geeignet ist, oder ob zusätzliche Beobachtungsinstrumente hinzugezogen werden müssen, damit die Sprache der Kinder allumfassend untersucht werden kann. Um einen Einblick in den BaSik Bogen zu erhalten, wird sich im ersten Kapitel ausführlich mit diesem beschäftigt. Zunächst wird der konzeptionelle Hintergrund betrachtet. Ziele, Konzeption als auch Leitgedanken sind hierbei wesentliche Punkte. Der zweite Teil betrachtet die praktische Durchführung und den Aufbau des Bogens. Besonders im Fokus steht dabei die alltagsintegrierte Durchführung und ihre Merkmale. Das Ende des ersten Kapitels bildet die Evaluation und Auswertung des Bogens. Im Anschluss werden Vor- und Nachteile beziehungsweise Herausforderungen des Bogens betrachtet. Die Herausforderung bei der Auswertung des Bogens für die Fachkräfte stehen dabei im Vordergrund und werden intensiver betrachtet. Im Kapitel Sprache und Bewegung wird an die herausgearbeiteten Herausforderungen angeknüpft. Hierzu wird der Begriff der Sprache weiter gefasst und es werden Überlegungen gemacht, wie Sprache sich besonders bei jungen Kindern anfänglich äußert. Das Ende der Arbeit bildet das Fazit, in dem noch einmal wesentliche Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst werden. Studien des Mercator Instituts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache aus dem Jahr 2022 haben gezeigt, dass mehr als ein Drittel aller Schüler:innen zum Zeitpunkt der Einschulung mehr als eine Sprache beherrschen. Die kontroverse Diskussion ob Mehrsprachigkeit für Kinder mehr Herausforderungen als Vorteile mit sich bringt, erstreckt sich dabei schon über eine längere Zeit. Untersuchungen haben dargelegt, dass ein Großteil der Kinder mit Förderbedarf einen Migrationshintergrund haben und insbesondere bei der Sprache ließen sich erhebliche Rückstände zu Kindern ohne Migrationshintergrund feststellen. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, soll ein möglicher Förderbedarf möglichst früh erkannt werden, damit eine gezielte Förderung eingeleitet werden kann. Diesbezüglich wurde 2010 das Beobachtungsinstrument BaSik entwickelt, welches intensiv die Sprachkompetenz und Sprachentwicklung von Kindern im Kindergarten untersucht.