Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 9,95 €
  • Broschiertes Buch

Berater und Wissenschaftler als Beobachter von Unternehmen geben regelmäßig mit ihren Konzepten und Methoden Anstöße, die sich gleichermaßen auf die Unternehmens- und Theorieentwicklung auswirken. Aber auch weitere Beobachter des sozio-ökonomischen Feldes, wie Politiker, Journalisten, Vertreter von Interessenverbänden und nicht zuletzt unternehmensinterne Akteuere induzieren mit ihren Beobachtungen Prozesse der Evolution, aber auch der Entwicklung von Unternehmen. Doch gerade die Berücksichtigung dieser Beobachter und der Prozesse der Beobachtung wird von herkömmlichen Ansätzen zu einer…mehr

Produktbeschreibung
Berater und Wissenschaftler als Beobachter von Unternehmen geben regelmäßig mit ihren Konzepten und Methoden Anstöße, die sich gleichermaßen auf die Unternehmens- und Theorieentwicklung auswirken. Aber auch weitere Beobachter des sozio-ökonomischen Feldes, wie Politiker, Journalisten, Vertreter von Interessenverbänden und nicht zuletzt unternehmensinterne Akteuere induzieren mit ihren Beobachtungen Prozesse der Evolution, aber auch der Entwicklung von Unternehmen. Doch gerade die Berücksichtigung dieser Beobachter und der Prozesse der Beobachtung wird von herkömmlichen Ansätzen zu einer Theorie der strategischen Unternehmensführung konsequent ignoriert. Die Auseinandersetzung mit den erkannten Theoriedefiziten bei der Berücksichtigung der Beobachter im Mainstream führt zu einer pluralistischen und selbstbezüglichen Theoriekonstruktion der strategischen Unternehmensführung. Diese Theoriekonstruktion wird aus der sozialwissenschaftlichen Grundlagendiskussion über das Beobachterkonzept alimentiert. Die Berücksichtigung der Beobachter eröffnet für die Konstruktion einer Theorie der strategischen Unternehmensführung Gestaltungsoptionen, die in ihrer Konsequenz ein radikales Überdenken klassischer Konzepte des strategischen Management und strategischer Managementsysteme notwendig macht.