PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Ben liebt Anna, das Aussiedlermädchen, das neu in die Klasse kommt.Auch Kinder kennen Liebe, und nicht nur die Liebe innerhalb der Familie. So ist es auch mit Ben. Er liebt Anna, das Aussiedlermädchen, das neu in die Klasse kommt. Und auch Anna hat Ben eine Weile sehr lieb gehabt. Das ist schön, aber auch schwer: Da gibt es Aufregung und Gekränktsein und Eifersucht, Streit mit Freunden und immer wieder die Angst, ausgelacht zu werden. - Eva Muggenthaler hat die Geschichte mit vielen Bildtafeln neu illustriert.
Peter Härtling (1933 - 2017), in Chemnitz geboren, lebte bis zu seinem Tod in Mörfelden-Walldorf/Hessen. Er ist einer der vielseitigsten und renommiertesten Autoren Deutschlands - er veröffentlichte Lyrik, Erzählungen, Essays und Romane - für Kinder und Erwachsene. Seine Bücher für Kinder erscheinen bei Beltz & Gelberg, darunter die berühmten Romane 'Das war der Hirbel', 'Oma', 'Ben liebt Anna' und zuletzt 'Djadi, Flüchtlingsjunge'. Sein literarisches Gesamtwerk wurde mit vielen Preisen ausgezeichnet, darunter auch mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis. 'Härtling ist unzweifelhaft eine Schriftsteller-Persönlichkeit, von der die deutschsprachige Kinderliteratur der letzten 30 Jahre maßgeblich geprägt wurde', so die Jury zum Deutschen Jugendliteraturpreis in ihrer Begründung. Eva Muggenthaler, geb. 1971, studierte Illustration und Grafik an der Fachhochschule für Gestaltung in Hamburg und lebt mit ihrer Familie in Nordfriesland. Sie wurde mit Ihren Illustrationen für den 'Hirbel' von Peter Härtling bekannt und veröffentlichte zahlreiche Bilderbücher.

© Stephan Morgenstern / Beltz & Gelberg
Produktdetails
- Gulliver Taschenbücher 1099
- Verlag: Beltz
- Artikelnr. des Verlages: 74099
- 15. Aufl.
- Seitenzahl: 96
- Altersempfehlung: ab 8 Jahren
- Erscheinungstermin: 7. Oktober 2008
- Deutsch
- Abmessung: 187mm x 125mm x 8mm
- Gewicht: 100g
- ISBN-13: 9783407740991
- ISBN-10: 3407740999
- Artikelnr.: 23866303
Herstellerkennzeichnung
Julius Beltz
Werderstraße 10
69469 Weinheim
beltz@vva-arvato.de
»Zwei neunjährige Kinder, Ben und Anna, empfinden anfangs schüchtern und kaum merklich Zuneigung füreinander, mögen und verstehen sich schließlich und wollen dies in ihrer Schulklasse verheimlichen. Dennoch kommen ihnen die Mitschüler auf die Spur, es wird gehänselt und gespottet - die Klasse jubelt. Am Ende der Geschichte zieht Anna, das Polenmädchen, mit ihren Eltern fort, Ben bleibt in seinem Alltag zurück - Peter Härtling versteht es einmal mehr, mit einer scheinbar simplen Geschichte seine Leser ins Reich der Literatur zu entführen - Er versucht hier jenen Bereich der schwer fassbaren Emotionen, der zwischenmenschlichen Schwingungen, des Vertrautseins und Vertrauens zu beschreiben, ohne den Kindern mit platten Allerweltsfloskeln zu
Mehr anzeigen
kommen. Und dies gelingt ihm vor allem durch präzise Sprache, einfache, genaue Sätze, die Situationen so kennzeichnen, dass der Lehrer und nicht nur der mit den 'Helden' gleichaltrige - diese Liebesgeschichte als die natürlichste Sache der Welt nimmt.« Barbara Scharioth, Die Zeit »Ben liebt Anna und Anna liebt Ben - steht an der Schultafel. Und Ben wird krank davon. Dass schon zehnjährige Kinder einander sehr lieb haben können, so lieb, dass es sehr schön ist und sehr wehtut, glauben nur wenige Erwachsene. Lebendig und konkret, zugleich sehr feinfühlig und überzeugend, beschreibt Peter Härtling die allmähliche Entwicklung einer solchen mit vielen unverständlichen Schwankungen belastete Beziehung zwischen Ben und dem Aussiedlermädchen Anna. Eine dem Alltag abgelauschte, feine Episode, die nach innen führt. Sie wird in Worten erzählt, die die Sprachlosigkeit einschließen.« Darmstädter Echo »Eine wunderschöne, alltägliche, doch für die beiden einmalige Liebesgeschichte. Aus Ben und Anna können auch Erwachsene wieder schlau werden.« Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt
Schließen
Benjamin Körbel ist fast 10 Jahre alt und geht in die 4. Klasse. Am Anfang des Schuljahres kommt ein neues Mädchen in die Klasse: Anna Mitschek. Ihre gesamte Familie kommt aus Polen. Ihr Vater sucht noch Arbeit und sie wohnen in einer Barackensiedlung. Anna hat immer so ein altmodisches, …
Mehr
Benjamin Körbel ist fast 10 Jahre alt und geht in die 4. Klasse. Am Anfang des Schuljahres kommt ein neues Mädchen in die Klasse: Anna Mitschek. Ihre gesamte Familie kommt aus Polen. Ihr Vater sucht noch Arbeit und sie wohnen in einer Barackensiedlung. Anna hat immer so ein altmodisches, langes Kleid an und sie trägt die Haare immer in einem geflochtenen Zopf. Die Mitschüler finden sie komisch und schließen sie aus. Ben findet sie auch komisch und er will nichts mit ihr zutun haben, doch ihre großen braunen, traurigen Augen faszinieren ihn. In der Pause wirft er ihr mit Absicht einen Tennisball an den Kopf. Es tut ihm sofort leid. Als er sich entschuldigt, platzt ihm heraus, dass er sie mag. Jetzt will ihm Anna einfach nicht mehr aus dem Kopf gehen. Er muss immer an sie denken. Deswegen fragt er seinen großen Bruder Holger, wie das ist, wenn man verliebt ist, aber er verpetzt Ben direkt an die Eltern. Sie wollen dann mehr über Anna wissen. Inzwischen findet auch Bernhard die Anna nett. Das findet Ben aber blöd, und spielt ihm deswegen einen Streich, über den die ganze Klasse lacht. Herr Seibmann weiß, was in Ben so vorgeht. Eines Tages versucht er Anna mit Fußball zu imponieren, doch dieser Versuch scheitert kläglich. Alle lachen ihn aus. Sogar Anna. Das verletzt Ben. Kurz darauf schreibt er ihr einen Brief, in dem steht, ob sie mit ihm gehen will. Nach langer Zeit antwortete Anna endlich. Anna und fragt darin, ob Ben nicht am Anfang der Pfingstferien zu ihr nach Hause kommen möchte. Ben macht sich schön für Anna. Er fühlt sich bei Annas Familie, obwohl es so anders al bei ihm ist. Anna zeigt ihm auch ihr Geheimversteck, wo sie anschließend ganz dicht aneinander liegend Comics lesen.
Am nächsten Tag besucht Anna Ben. Auch sie hat sich schick gemacht. Mit Bens Familie machen sie einen Ausflug zum Stausee. Dort umarmen sie sich ganz fest.<br />Im bekannten Kinderroman erzählt Peter Härtling über das Glück und den Schmerz, den es in jeder LIebe gibt. Er ermutigt alle Leser (jeden Alters) dazu, die eigenen Gefühle zu zeigen.
Ich würde das Buch empfehlen, denn es zeigt, dass man nicht jemanden nicht nach dem Äusseren bewerten soll, denn vielleicht ist er viel netter als er aussieht.
Weniger
Antworten 6 von 7 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 6 von 7 finden diese Rezension hilfreich
In dem Buch Ben liebt Anna geht es um
einen Jungen namens Ben der wenn er überlegt in der Nase bohrt.Als plötzlich ein neues Mädchen namens Anna in seine Klasse kommt, findet Ben sie zunächst doof, weil sie ein altmodisches Kleid trägt und zwei lange, schwarze, …
Mehr
In dem Buch Ben liebt Anna geht es um
einen Jungen namens Ben der wenn er überlegt in der Nase bohrt.Als plötzlich ein neues Mädchen namens Anna in seine Klasse kommt, findet Ben sie zunächst doof, weil sie ein altmodisches Kleid trägt und zwei lange, schwarze, hässliche Zöpfe hat.
Doch dann gewinnt Ben sie immer lieber.
Anna lädt ihn sogar zum essen ein.
Am Morgen vor dem Treffen badet Ben und rasiert sich sogar.
Ben hat ein bisschen Angst, weil die Familie von Anna aus Polen kommt und sie vielleicht sehr unfreundlich sind.
Seine Mutter tröstet ihn.
Dann wird es doch noch ein schöner Tag und Anna zeigt Ben ihr Geheimnis.
Ein paar Tage später läd Ben Anna zum essen ein.
Es wird ein sehr verrückter Tag, weil der Onkel von Ben zubesuch ist und er ist mehr als verrückt.
Es ist aber auch ein sehr schöner Tag.<br />Ich finde das Buch toll, weil es sehr interessant ist.
Ich empfehle es allen Jungen und Mädchen von 8-11 Jahren die gerne interessante Bücher mögen , in denen es um Freundschaft geht.
Weniger
Antworten 5 von 5 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 5 von 5 finden diese Rezension hilfreich
*~* Verliebt *~*
Das Buch besteht nur aus 90 Seiten und ist daher nicht zu lang und die Schrift ist auch recht groß, so dass ich als Erwachsene nicht soviel Zeit brauche um es durchzulesen. Es ist mit zahlreichen Bildern ausgestattet, so dass die Geschichte rund um Anna und Ben noch …
Mehr
*~* Verliebt *~*
Das Buch besteht nur aus 90 Seiten und ist daher nicht zu lang und die Schrift ist auch recht groß, so dass ich als Erwachsene nicht soviel Zeit brauche um es durchzulesen. Es ist mit zahlreichen Bildern ausgestattet, so dass die Geschichte rund um Anna und Ben noch anschaulicher ist. Ich habe die Geschichte schon oft gelesen und finde sie immer noch so niedlich wie beim ersten Mal. Meine Kinder konnte ich leider in dem Alter nicht dafür begeistern. Celina fand Jungs ganz, ganz doof und Chris das Lesen. Ich finde aber auch fast, das es Mädchen mehr begeistert als Jungs, da es hier kaum Action gibt und nur kleine Revierkämpfe unter Jungs, die ein Mädchen erobern wollen, natürlich völlig harmlos, gepaart mit einigen Streichen, die wirklich nur Jungs aushecken können, denn Mädchen sind dazu echt zu brav ;o) und kämen nie auf solche verrückten Ideen, wage ich jetzt mal so zu behaupten. Ich lasse mich aber gerne eines besseren belehren.
Ein Happy End gibt es hier leider nicht, aber dennoch finde ich die Geschichte von Ben und Anna wirklich total schön. Vorallem weil auch die Lehrer und auch die Eltern der beiden ihre Verliebtheit ernstnehmen. Um seine Aufregung zu überspielen ärgert Ben Anna auch als die Mädchen sagen, sie stinkt oder Wie sieht die denn aus, aber eigendlich mag Ben Anna von Anfang an und als erstes fallen ihm ihre traurigen braunen Augen auf. Für jemand Neues ist der Anfang in eine neue Klasse und Umgebung immer schwer und wenn man dann noch anders ausschaut und andere Klamotten trägt ist es besonders schwer. Kinder untereinander können ganz schön grausam sein und es kommen Kommentare wie: Die musste bestimmt aus Polen raus wegen Dauerstinkens! Ganz schön gemein wie ich finde. Zum Glück hat Anna Ben an ihrer Seite. Bis dahin passieren allerdings noch so ein paar Sachen, z.B schiesst Ben Anna einen Tischtennisball mitten ins Gesicht, einfach weil er sauer ist.
Das Gefühlschaos in Ben wird hier ganz deutlich, denn eigendlich ist er die Hauptperson im Buch und ich fand es spannend zu lesen, wie ein Junge Verliebtheit spürt, denn ich bin ja nun schon immer ein Mädchen gewesen und das Jungs und Mädchen bzw. Männer und Frauen völlig unterschiedlich Denken, Fühlen und Handeln wird jeder schon erfahren haben. Eifersucht, in dem man dem anderen am liebsten die Gurgel umdrehen würde. Andere Jungs dürfen nicht mit meinem Mädchen reden, ansonsten werde ich sauer. So ungefähr kommt es rüber und auch das als sie sich verabreden wendet Ben eine Menge in Körperpflege auf, wäscht sich die Haare, schneidet sich die Fingernägel, benutzt Rasierwasser um einen guten Eindruck auf Anna zu machen. Als sie nackt im See baden haben sie noch keine Hemmungen und alles ist ganz normal. Die Scham vor dem anderen Geschlecht kommt ja auch erst später mit Einsetzen der Pubertät, zumindest habe ich es so bei meinen Kinder erlebt, das ich plötzlich nicht mehr reinkommen durfte, wenn Sohnemann duschen war und das von einem Tag auf den anderen.
Eine Kinderliebe kann Kinder auch ganz unglücklich machen und sie können auch schon wirklich Liebeskummer empfinden und daher ist diese Geschichte wirklich lesenswert. Mir gefällt sie bis heute und aus meinem Bücherregal kann ich mir das Buch einfach nicht wegdenken.
Weniger
Antworten 5 von 6 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 5 von 6 finden diese Rezension hilfreich
Dieses Buch handelt von dem neunjährigen Jungen Ben und seiner großen Liebe zu Anna.Zu Beginn des vierten Schuljahres kommt ein neues Mädchen in die Klasse,sie heißt Anna und ist ein Aussiedlermädchen. Leider kommt sie ihm nicht mehr aus dem Kopf und Ben merkt,dass es …
Mehr
Dieses Buch handelt von dem neunjährigen Jungen Ben und seiner großen Liebe zu Anna.Zu Beginn des vierten Schuljahres kommt ein neues Mädchen in die Klasse,sie heißt Anna und ist ein Aussiedlermädchen. Leider kommt sie ihm nicht mehr aus dem Kopf und Ben merkt,dass es Liebe ist. Sie kommen sich näher und lernen sich besser kennen. Bald schreibt Ben Anna einen Brief indem er sie fragt, ob sie mit ihm gehen will. Nach einer Weile schriebt sie ihm mit der Antwort > Der Brief ist schön< ,aber dabei antwortet sie nicht auf seine Frage,ob sie mit ihm gehen will.Sie verbringen ganz viel Zeit miteinander,doch da wird Ben krank und dabei können sie sich nicht mehr sehen. Aber als es ihm wieder besser geht,erfährt er von seinem Vater, dass Annas Vater eine Arbeit im anderem Gebiet gefunden hat. Jetzt müssen sich die beiden trennen und haben sehr wenig Zeit sich zu verabschieden.<br />Das Buch hat mir sehr gefallen,weil es witzig und romantisch ist. Die Stelle wo Ben den Brief an Anna geschrieben hat,war wirklich die beste Stellen und hat mir am besten gefallen.Ich würde das Buch Kindern ab 8 Jahre empfehlen,weil es wirklich für dieses Alter das ideale Buch ist.
Weniger
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
In dem Roman geht es darum, dass in Bens Klasse eine neue Schülerin kommt. Diese ist ein ganz besonderes Mädchen: Sie kommt aus Polen, zieht sich etwas altmodisch an und trägt einen langen, braven Zopf. Vor allem die anderen Mädchen in der Klassen reagieren sehr zickig. Sie …
Mehr
In dem Roman geht es darum, dass in Bens Klasse eine neue Schülerin kommt. Diese ist ein ganz besonderes Mädchen: Sie kommt aus Polen, zieht sich etwas altmodisch an und trägt einen langen, braven Zopf. Vor allem die anderen Mädchen in der Klassen reagieren sehr zickig. Sie mögen Anna nicht und behaupten, dass sie hässlich sei und rieche, was natürlich nicht stimmt. Auch Ben lehnt sie zunächst ab, weil er nicht anders sein will als die anderen. Dann merkt er aber, dass Anna etwas Besonderes an sich hat: Sie ist offen, natürlich und direkt...und er verliebt sich in sie!
Bei einem Besuch in ihrem bescheidenen Zuhause lernt er ihr kleines Versteck am Bahndamm kennen. Zusammen verbringen sie eine tolle Sommerzeit, dann... Das muss jetzt jeder selbst lesen.<br />Mir gefällt das Buch gut, weil es zeigt, dass Vorurteile meist dumm und ungerecht sind.
Außerdem ist es in einer genauen, anschaulichen Sprache aus Bens Sicht geschrieben. Ich empfehle es deshalb unbedingt weiter.
Weniger
Antworten 5 von 7 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 5 von 7 finden diese Rezension hilfreich
Benjamin Körbel ist fast 10 Jahre alt und geht in die 4. Klasse der Grundschule. Zu Beginn des Schuljahres kommt eine Neue in die Klasse: Anna Mitschek, ein Mädchen aus Polen. Niemand mag Anna, da sie ein langes, altmodisches Kleid anhat und einen langen geflochtenen Zopf. Doch ihre …
Mehr
Benjamin Körbel ist fast 10 Jahre alt und geht in die 4. Klasse der Grundschule. Zu Beginn des Schuljahres kommt eine Neue in die Klasse: Anna Mitschek, ein Mädchen aus Polen. Niemand mag Anna, da sie ein langes, altmodisches Kleid anhat und einen langen geflochtenen Zopf. Doch ihre großen, braunen Augen, die so traurig schauen, faszinieren Ben. Ben kommt mit seinen neuen und ungewohnten Gefühlen für Anna nicht zurecht. Er flüchtet sich in Streitereien mit anderen Kindern, auf die er eifersüchtig ist, da inzwischen auch die anderen gemerkt haben, dass Anna eigentlich sehr nett ist. Schließlich merkt Ben, dass er sich in Anna verliebt hat. Er schreibt ihr einen Brief und fragt sie, ob sie mit ihm gehen will. Lange antwortet sie darauf nicht. Eines Tages lädt Anna Ben zu sich nach Hause ein. Die beiden verbringen zusammen eine sehr schöne Zeit. Bald darauf wird Ben sehr krank. Als er endlich wieder zur Schule gehen kann, erfährt er, dass Annas Vater weit entfernt eine Arbeit gefunden hat und Anna wegziehen wird.<br />Die gesamte Geschichte wird aus der Sicht von Ben erzählt. Seine Träume und Ideen werden offen beschrieben, während die Gedanken Annas verborgen bleiben. Dieses Buch beschreibt das Glück und den Schmerz, die die Liebe in jedem Alter mit sich bringen kann. Es ermutigt aber die jüngeren Leser auch, die eigenen Gefühle und die anderer ernst zu nehmnen. Darüber hinaus lädt die Geschichte von Anna und ihrer Familie zum Nachdenken ein über Menschen, die am Rande der Gesellschaft leben und zur Toleranz gegenüber ihrem Anderssein. Dies ist ein sehr schönes Buch - auch für Erwachsene.
Weniger
am 02.05.2012
Wenn Sie Inhalte von anderen Webseiten kopieren, dann geben Sie doch bitte die Quelle an (in diesem Fall http://www.inhaltsangabe.de/haertling/ben-liebt-anna/). Danke!
Leider auch heute noch Schulliteratur. Warum "leider"? Ein Kinderbuch, welches unreflektiert Begriffe wie "Indianer" benutzt, dies auch noch im Kontext unerwünschter Handlungen, sollte nicht Pflichtlektüre sein. Hinzu kommt, dass die Selbstbestimmung über den …
Mehr
Leider auch heute noch Schulliteratur. Warum "leider"? Ein Kinderbuch, welches unreflektiert Begriffe wie "Indianer" benutzt, dies auch noch im Kontext unerwünschter Handlungen, sollte nicht Pflichtlektüre sein. Hinzu kommt, dass die Selbstbestimmung über den eigenen Körper bewusst missachtet wird: Ben hält Anna fest. Sie sagt, er solle loslassen und bekommt ein 'nein' zur Antwort. Sie möchte nicht angeschaut werden (das Kind ist nackt), der Junge schaut erstrecht hin. Es wird ausführlich geschildert, dass das Kind ein "knallrotes Frotteehöschen" trägt. Was soll sowas? Körperliche Grenzüberschreitungen, Sexismus und koloniale Ressentiments haben in der Schule, haben in Kinderliteratur nichts zu suchen!
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Anna ist neu in der Klasse .Sie kommt aus Polen. Ben kann Anna zunächst nicht leiden. Aber dann verlieben sich die beiden und werden beste Freunde. Am ende zieht Anna weg. Ben ist Traurig.<br />Weil es spannend ist und etwas traurig.
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Ben ist in der 4. Klasse. Als Anna ein Mädchen das aus Polen kommt neu in seine Klasse kommt, ist sie am Anfang egal. Doch Ben bekommt Anna einfach nicht mehr aus seinem Kopf. Er muss immerzu an sie denken. Je mehr Ben mit Anna macht umso mehr mag er sie. Aber Ben hat große Angst, dass …
Mehr
Ben ist in der 4. Klasse. Als Anna ein Mädchen das aus Polen kommt neu in seine Klasse kommt, ist sie am Anfang egal. Doch Ben bekommt Anna einfach nicht mehr aus seinem Kopf. Er muss immerzu an sie denken. Je mehr Ben mit Anna macht umso mehr mag er sie. Aber Ben hat große Angst, dass das jemand mitkriegen könnte, dass er si mag. Er weiß ganz genau, dass seine Freunde und andere Mitschüler ihn auslachen würden. Als Ben Anna in einem Brief frägt ob Anna mit ihm gehen will bekommt er keine Antwort...<br />Ich fand das Buch nicht so gut, weil ich eher spannende Bücher mag . Also ich empfehle es nicht weiter.Aber es kommt auch darauf an welche Bücher man gerne liest.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
An einem kalten Sommertag fährt ein Umzugswagen in der kleinen Stadt herum. Ben und seine Familie ziehen um. Ben denkt, dass er hier nie Freunde findet, aber schon nach wenigen Wochen in der neuen Schule hat er sich mit anderen Jungen aus seiner neuen Umgebung angefreundet. Und auch diese …
Mehr
An einem kalten Sommertag fährt ein Umzugswagen in der kleinen Stadt herum. Ben und seine Familie ziehen um. Ben denkt, dass er hier nie Freunde findet, aber schon nach wenigen Wochen in der neuen Schule hat er sich mit anderen Jungen aus seiner neuen Umgebung angefreundet. Und auch diese Mädchen, wie heißt sie noch mal? Ach ja Anna. Ben ist in sie verliebt und Anna? Die natürlich auch in Ben. Beide sind oberglücklich. Sie machen zusammen Hausaufgaben, lernen für Arbeiten in der Schule und noch vieles mehr. Anna darf sogar einmal mit Ben in den Urlaub fahren. Da ist es toll. Doch Ben, er dreht manchmal etwas durch, denkt Anna. Aber deswegen mag sie ihn ja. Nach den Ferien geht die Liebe weiter und beide sind unzertrennlich. Auf einmal gibt es jedoch Streit zwischen ihnen. Warum weiß eigentlich keiner, deswegen versöhnen sie sich auch wieder. Lange Zeit geschieht wieder nichts doch dann ist Anna plötzlich, ohne es Ben zu sagen, verschwunden...<br />Mir hat das Buch sehr gut gefallen, weil es spannend ist, aber auch rührend. Ich finde nicht so toll, dass es an manchen Stellen zu langweilig ist. Trotzdem empfehle ich es weiter. Echt klasse!
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für