17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Maschinenbau, Note: 1,3, Hamburger Fern-Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Ausleger besteht aus einem warmgewalzten Flachstab entsprechend DIN EN 10058. Für diese Konstruktion stehen 10 Querschnittvarianten Höhe x Breite in Tabelle 2 der Aufgabenstellung zur Auswahl. Der Ausleger ist laut Prinzipskizze der Aufgabenstellung Abb.1 hochkant angeordnet, sodass das größere der Widerstandsmomente der beiden Hauptrichtungen belastet wird. Nachfolgende Berechnung erfolgt ohne Berücksichtigung des Eigengewichts. Das heißt…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Maschinenbau, Note: 1,3, Hamburger Fern-Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Ausleger besteht aus einem warmgewalzten Flachstab entsprechend DIN EN 10058. Für diese Konstruktion stehen 10 Querschnittvarianten Höhe x Breite in Tabelle 2 der Aufgabenstellung zur Auswahl. Der Ausleger ist laut Prinzipskizze der Aufgabenstellung Abb.1 hochkant angeordnet, sodass das größere der Widerstandsmomente der beiden Hauptrichtungen belastet wird. Nachfolgende Berechnung erfolgt ohne Berücksichtigung des Eigengewichts. Das heißt nicht, dass dies ohne Prüfung des Einflusses des Eigengewichts erfolgt ist! Ich habe die Rechnungen immer parallel mit Eigengewicht überprüft und dabei festgestellt, dass es zwar geringfügig höhere Belastungen und größere Querschnittwerte ergab, diese sich aber nicht auswirken konnten, da einerseits die Sicherheiten groß sind und andererseits die Tabellenwerte der Querschnitte größere Reserven haben. Mit anderen Worten: Es hat sich bestätigt, was ich angenommen hatte: Die Berücksichtigung von 26,5 N mehr Eigengewicht (9 kg x 9,81 m/s2 x 0,3m = 26,5 N) bei der Berechnung ergibt keinen anderen Träger, keine breitere Schweißnaht und auch keine andere Schraube als in dieser Hausarbeit ermittelt. Auf jeden Fall ist es wichtig und richtig, das Eigengewicht immer in jede Festigkeitsbeurteilung mit einzubeziehen und zu beurteilen und fundiert zu begründen, im Zweifelsfalle durch Vergleichsrechnungen, warum Eigengewicht nicht in einer Berechnung aufgeführt wird. In diesem Fall hier ist der Eigengewichtsanteil, mit 26,5 N / 3500 N) * 100 %= 0,75 % (von der Gewerklast) aber wirklich vernachlässigbar klein und professionell vertretbar.