43,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die vorliegende Arbeit markiert unsere Einführung in die Forschung im Rahmen der Erstellung der Masterarbeit für das Lehramt, Option: Lebens- und Geowissenschaften.Zu diesem Zweck wurden Beobachtungen zum Auflaufen, zur Neubildung der oberirdischen Organe und zur Entwicklung der Hülsen anhand der Basalsamen der zwei-, drei- und vierkammerigen Hülsen an zwei Sorten A und B (Standardbezeichnungen) von Arachis hypogaea L. über einen Zeitraum von 91 Tagen durchgeführt. Die Sorten unterscheiden sich durch die Farbe der Samenschale, die bei A blassrosa und bei B dunkelrosa ist.In dieser Studie wurde…mehr

Produktbeschreibung
Die vorliegende Arbeit markiert unsere Einführung in die Forschung im Rahmen der Erstellung der Masterarbeit für das Lehramt, Option: Lebens- und Geowissenschaften.Zu diesem Zweck wurden Beobachtungen zum Auflaufen, zur Neubildung der oberirdischen Organe und zur Entwicklung der Hülsen anhand der Basalsamen der zwei-, drei- und vierkammerigen Hülsen an zwei Sorten A und B (Standardbezeichnungen) von Arachis hypogaea L. über einen Zeitraum von 91 Tagen durchgeführt. Die Sorten unterscheiden sich durch die Farbe der Samenschale, die bei A blassrosa und bei B dunkelrosa ist.In dieser Studie wurde ihr Auflaufen (Zeit und Rate), die Produktion der oberirdischen Organe (Blätter, Blüten und Gynophoren) sowie der Ertrag der Schoten in kg/ha_ bewertet.Es wurden Unterschiede und Ähnlichkeiten festgestellt. Die Zeit bis zum Auflaufen der Samen reichte von 6 Tagen (bei den Samen AIII.3, AIV.4 und BII.2) bis 8 Tagen (bei den Samen BIII.3 und BIV.4). Die Auflaufrate der Sorte A war mit 93,75 %höher als die der Sorte B (83,25 %).
Autorenporträt
I'm currently working as a secondary school teacher in Life and Earth Sciences, and as an Analyst in Sectoral Policies and Management of Educational Systems.