35,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Trotz wirksamer Maßnahmen zur Verringerung von Malariaerkrankungen und -todesfällen, wie insektizidbehandelte Moskitonetze und prophylaktische/therapeutische Medikamente, traten 2013 weltweit 198 Millionen Malariafälle auf (Unsicherheitsspanne 124-283 Millionen), und die Krankheit führte nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation zu 548.000 Todesfällen (Unsicherheitsspanne 367.000-755.000). Der virulenteste der menschlichen Malariaparasiten Plasmodium falciparum und die Resistenz der Stechmücken sind eine ständige Gefahr für eine erfolgreiche Malariabekämpfung. Zu den hohen…mehr

Produktbeschreibung
Trotz wirksamer Maßnahmen zur Verringerung von Malariaerkrankungen und -todesfällen, wie insektizidbehandelte Moskitonetze und prophylaktische/therapeutische Medikamente, traten 2013 weltweit 198 Millionen Malariafälle auf (Unsicherheitsspanne 124-283 Millionen), und die Krankheit führte nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation zu 548.000 Todesfällen (Unsicherheitsspanne 367.000-755.000). Der virulenteste der menschlichen Malariaparasiten Plasmodium falciparum und die Resistenz der Stechmücken sind eine ständige Gefahr für eine erfolgreiche Malariabekämpfung. Zu den hohen Risikofaktoren für Malaria gehören Kinder unter fünf Jahren, schwangere Frauen und Reisende, die nicht immun gegen die Krankheit sind. Die meisten Betroffenen überleben die erste akute Infektion, bleiben dann aber über viele Monate hinweg mit niedrigen und abnehmenden Parasitenzahlen chonisch infiziert. Diese lange asymptomatische Infektion wird als Ergebnis der Fähigkeit des Parasiten angesehen, sich der Immunreaktion zu entziehen, indem er die Expression von Proteinen auf der Oberfläche der Erythrozyten ständig verändert.
Autorenporträt
Je suis médecin généraliste avec une spécialisation en pédiatrie, expérience de travail dans des hôpitaux publics et privés au Salvador, en Amérique centrale. Doctorat à l'université de Chiba, au Japon, dans le domaine de l'allergie et de l'immunologie pédiatriques. A également travaillé en tant que professeur assistant dans le cadre d'études liées au développement d'un vaccin contre la malaria à l'université de Nagasaki, au Japon.