Souad
Broschiertes Buch
Bei lebendigem Leib
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Die Überlebende eines Ehrenmordanschlags berichtet!
Souad ist siebzehn Jahre alt, als ihre Familie im Westjordanland sie zum Tode verurteilt: Weil sie schwanger wurde, hat sie die Familienehre beschmutzt. Ihr Schwager vollstreckt das Urteil - und verbrennt sie bei lebendigem Leib. Doch mit letzter Kraft kann Souad fliehen. Im Krankenhaus bringt sie ihren Sohn zur Welt, der ihr sofort genommen wird. Einer mutigen Menschenrechts-Aktivistin gelingt es auf abenteuerliche Weise, Souad das Leben zu retten. Als sie nach 25 Jahren endlich ihr Kind wiederfindet, entschließt Souad sich, Zeugnis abzulegen - um der Weltöffentlichkeit die Augen über dieses grausame, archaische Gesetz gegen die Frauen zu öffnen!
Für dieses Buch habe ich meine Lebensgeschichte erzählt und dabei auch die verborgensten Erinnerungen aus meinem Gedächtnis zu Tage gefördert. Das war schwierig und schmerzhaft. Ich wünsche mir, dass dieses Buch um die Welt geht und irgendwann auch in meine Heimat, das Westjordanland,angt, wo es die Männer hoffentlich nicht gleich verbrennen. .
Souad ist siebzehn Jahre alt, als ihre Familie im Westjordanland sie zum Tode verurteilt: Weil sie schwanger wurde, hat sie die Familienehre beschmutzt. Ihr Schwager vollstreckt das Urteil - und verbrennt sie bei lebendigem Leib. Doch mit letzter Kraft kann Souad fliehen. Im Krankenhaus bringt sie ihren Sohn zur Welt, der ihr sofort genommen wird. Einer mutigen Menschenrechts-Aktivistin gelingt es auf abenteuerliche Weise, Souad das Leben zu retten. Als sie nach 25 Jahren endlich ihr Kind wiederfindet, entschließt Souad sich, Zeugnis abzulegen - um der Weltöffentlichkeit die Augen über dieses grausame, archaische Gesetz gegen die Frauen zu öffnen!
Für dieses Buch habe ich meine Lebensgeschichte erzählt und dabei auch die verborgensten Erinnerungen aus meinem Gedächtnis zu Tage gefördert. Das war schwierig und schmerzhaft. Ich wünsche mir, dass dieses Buch um die Welt geht und irgendwann auch in meine Heimat, das Westjordanland,angt, wo es die Männer hoffentlich nicht gleich verbrennen. .
Souad wurde Ende der Fünfzigerjahre im Westjordanland geboren. Dank der Hilfe einer engagierten Französin konnte sie, schwerst verletzt, zusammen mit ihrem früh geborenen Kind in die Schweiz fliehen. Heute lebt Souad mit ihrem Mann und drei Kindern unter falschem Namen irgendwo in Europa. Trotz der Angst vor weiterer Verfolgung erzählt sie ihre Leidensgeschichte: als eindringliche Mahnung - und in der Hoffnung, archaische Barbarei zu überwinden.
Produktdetails
- Blanvalet Taschenbuch Bd.36268
- Verlag: BLANVALET
- Originaltitel: Brulee vive
- Seitenzahl: 285
- Deutsch
- Abmessung: 185mm
- Gewicht: 226g
- ISBN-13: 9783442362684
- ISBN-10: 3442362687
- Artikelnr.: 13384463
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Eine Unglaubliche Geschichte...Traurige Geschichte...Schlimme Geschichte...
Eich echt tolles Buch, das von dem Leben einer Frau erzählt...Das Leben einer Faru im Westjordanienland, dort wo das größte Glück einer Frau das ist nicht geboren zu werden...
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Schon das Bild auf dem Umschlag ist schwer zu verkraften. Ich musste das Buch meistens bedecken, weil ich diese Frau mit der Maske kaum ertragen konnte. Eine Frau, die heute irgendwo unter uns lebt und nicht erkannt werden will. Weil sie fürchten muss, dass ihre Verwandten das zu Ende bringen, …
Mehr
Schon das Bild auf dem Umschlag ist schwer zu verkraften. Ich musste das Buch meistens bedecken, weil ich diese Frau mit der Maske kaum ertragen konnte. Eine Frau, die heute irgendwo unter uns lebt und nicht erkannt werden will. Weil sie fürchten muss, dass ihre Verwandten das zu Ende bringen, was sie vor über 20 Jahren nicht geschafft haben: ihren Tod!
Es ist für Europäer schwer vorstellbar, dass Menschen andere Menschen umbringen, um ihre Ehre wieder herzustellen - und dafür straffrei aussgehen. Eine Ehre, die höchst zweifelhaft ist, wenn man bedenkt, dass es bei der "Schuld" der Frauen - und speziell dieser - nur darum geht, menschlich leben zu wollen, anderen in die Augen zu blicken oder mit ihnen zu reden, ohne als "Hure" abgestempelt zu werden und damit das Leben zu erwirken.
Dieses Buch beschreibt vor allem auch die Unmenschlichkeit, mit der Frauen in vielen Staaten noch immer behandelt werden, wo jedes Stück Vieh als wertvoller gilt. Es ist ein mutiges Buch, da die Autorin permanent ihre Entdeckung fürchten muss. Und dennoch wünscht man sich mehr Mut auch von anderen Frauen, die gleiches erlebt haben, um die Welt auf Sachverhalte hinzuweisen, von denen viele nicht einmal etwas ahnen.
Insofern gefällt es mir auch sehr gut, dass die Retterin der Souad ebenfalls in dem Werk zu Worte kommt und ausfürlich über ihre Arbeit berichtet. Dennoch bekommt das Buch von mir nur 3 Sterne, da ich große Probleme mit dem Schreibstil hatte, der wirkt, als würde die Autorin eigentlich REDEN und jemand schreibt Wort für Wort mit. Man hat als Leser so an Erinnerungen teil, die plötzlich aufblitzen, muss sich aber auch durch Wiederholungen von Begebenheiten und vor allem zum Schluss des Buches durch sehr langatmige Passagen kämpfen. Manche Beschreibungen wünscht man sich ausführlicher - kann man nach einem deratigen Trauma, wie das, was Suoad durchlebt hat, sicher nicht verlangen.
Dennoch: ein mutiges Buch einer starken Frau!
Weniger
Antworten 2 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Eigentlich hatte ich auf eine bewegende und tiefgründige Geschichte gehofft, die ich leider nicht erhalten habe. Souad berichtet am Anfang ihres Buches von ihrer schwierigen und von brutaler Gewalt beherrschten Kindheit, aber auch dabei schaffte sie es nicht mich zu fesseln. Immer wieder bricht …
Mehr
Eigentlich hatte ich auf eine bewegende und tiefgründige Geschichte gehofft, die ich leider nicht erhalten habe. Souad berichtet am Anfang ihres Buches von ihrer schwierigen und von brutaler Gewalt beherrschten Kindheit, aber auch dabei schaffte sie es nicht mich zu fesseln. Immer wieder bricht sie mit Erzählungen ab um dann genau das gleiche nochmals zu beschreiben. Dann dachte ich “nun hab ichs schon 2 mal gelesen, das wird ja wohl nicht wieder kommen”, da fängt sie wieder an… Also alles ist doppelt gemoppelt und wird wieder neu aufgerollt (nein ich rede nicht vom Ehrenmord sondern vom Hüten der Ziegen, der Schläge durch den Vater, das Melken der Kühe, die Enge im Haus, …).
Nachdem ich dann gute 70 Seiten über die Prügelstrafen von Souads Vater und Bruder gelesen habe, wird es doch noch interessant und Souad berichtet über das höchste Glück einer Frau: Die Hochzeit. Beschrieben wird die Heirat von Souads Schwester. Danach, wer hätte es gedacht, geht es wieder mit der Kindheit weiter – einige Geschichten sind mir bekannt (von den Seiten davor – so kann man Bücher füllen). Irgendwann kommt es dann doch zum tragischen Fehler: Souad lässt sich unverheiratet Schwängern (komisch, dass wird nur einmal erwähnt). Das Mädchen muss sterben …
Meine Meinung:
Ich bin echt enttäuscht und ich kann dem Buch nichts abgewinnen. Natürlich sind Frauen in anderen Ländern nicht das, was sie hier sind – das sollte wohl jedem bekannt sein – daher ist das Geschehen in Souads Kindheit nichts neues mehr. Aber irgendwie habe ich von einem Spiegel-Bestseller (das ist übrigens mein letzter, ich werde nun alle Spiegel-Bestseller-Bücher meiden) etwas ganz anderes, tiefsinnigeres erhofft und nicht so ein Buch wo sich alle 3 Absätze das geschriebene wiederholt.
Der Schreibstil von Souad ist gruselig, aber ich bin mir nicht sicher ob es daran liegt, dass sie erst mit 24 Jahren lesen und schreiben gelernt hat oder ob es an der Übersetzung liegt. Ganz eigenartig ist auch, dass angeblich Souad dieses Buch geschrieben hat und auf einmal eine Frau aus der Hilfsorganisation in “ich-Form” schreibt. Bis ich dann an den Merkwürdigen Wiederholungen merkte – oh gleicher Stil ?! Ich fühle mich veräppelt! Entweder ich lasse diese Organisationsfrau reden – dann soll sie aber selber schreiben, oder jemand anderes schreibt für sie, dann ist aber bitte dieser teil nicht in “ich-Form” zu schreiben.
Dann kamen noch so ziemlich viele Ungereimtheiten zusammen, die ich mir einfach nicht erklären kann.
Jedenfalls finde ich durch diese Ungereimtheiten das ganze Buch unglaubwürdig. Auch passieren Souad so viele “Zufälle” das sich das Buch zum Ende hin wie ein Groschenroman liest. Ich, für mich, bin zu dem Schluss gekommen, dass das ganze Buch reine PR für die Organisation ist, die Souad angeblich das Leben rettete. Denn diese Organisation wird doch recht ausführlich dargestellt und auch der Gründer wird nicht nur einmal erwähnt. Auch finden sich alle Informationen zur Stiftung auf der letzten Seite – besonders groß natürlich.
Fazit:
Wie gesagt, halte ich das gesamte Buch für reine PR und bin daher echt giftig. Ich vergebe 2 Sterne für die Idee hinter Souad
Weniger
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
das buch ist genial es ist so spannend die arme frau was sie erlebt hat würdeich nich mal meinem allergrößten feinden wünschen!!!!!!
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Man kann sich das garnicht vo rstellen was die Frau durch gemacht hat , das Buch zieht einem Automatisch in den Bann.
Es hat mich sehr für sie gefreut , dass sie es schaffte ihr leben trotz dieser schrecklichen ereignisse neu anzufangen.
Klasse Buch kann ich nur weiter empfehlen.
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für