19,50 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Das Buch Machen Sie sich gefälligst auf was gefasst! Vor Ihnen liegen weit mehr als einhunderttausend Wörter allerbester Belletristik, die Sie auf diese Art und in der Fülle dieses Sprachschatzes noch nie gelesen haben. Dieser Roman ist eine geballte Ladung von unerhörten Unglaublichkeiten. Und die werden Sie in ihren Bann schlagen und Sie hineinziehen in die denkwürdigen und die aufreizenden Handlungen dieser Tragödie. Dieser Roman schildert das Leben eines steinreichen, eines ruhelosen und rastlosen Schriftstellers, der von einer Kurzzeit-Geliebten zur nächsten durch sein sinnentleertes…mehr

Produktbeschreibung
Das Buch Machen Sie sich gefälligst auf was gefasst! Vor Ihnen liegen weit mehr als einhunderttausend Wörter allerbester Belletristik, die Sie auf diese Art und in der Fülle dieses Sprachschatzes noch nie gelesen haben. Dieser Roman ist eine geballte Ladung von unerhörten Unglaublichkeiten. Und die werden Sie in ihren Bann schlagen und Sie hineinziehen in die denkwürdigen und die aufreizenden Handlungen dieser Tragödie. Dieser Roman schildert das Leben eines steinreichen, eines ruhelosen und rastlosen Schriftstellers, der von einer Kurzzeit-Geliebten zur nächsten durch sein sinnentleertes Dasein vagabundiert - immer auf der Suche nach der Wertigkeit seiner eigenen Existenz, in der er sich wie ein Fremdling vorkommt und er stets darauf aus ist, neue sexuelle Gerüche zu erfahren, denen er nachjagt und denen er verfallen ist. Dieser Roman ist das Werk hoher literarischer Kunstfertigkeit, die sich von Seite zu Seite so darbietet: in dramatischen Schilderungen, in verruchten Szenen, in lasziven Ereignissen, in intimsten Vorkommnissen und in enthemmten Dialogen - ergötzend, obszön, rücksichtslos, zärtlich, aufwühlend und wagemutig. Dieser Roman ist ein Zeugnis wahrhaftiger Enthüllungen des menschlichen Wesens und er ist zugleich die Beschreibung von schmerzhafter Einsamkeit, die ein Mensch zu ertragen fähig ist. Dieser Roman entfaltet ein biografisches Kaleidoskop, das damit beginnt, wie der Hauptdarsteller als Kind beinahe den Tod erleidet in einem Regenfass, und das damit fortgesetzt wird, wie ein furchtbares Verhängnis seinen unwiderruflichen Lauf nimmt - als doppelter Schlag des Schicksals, das es vermeintlich gut mit ihm meinte, als er behütet und geliebt auf die Welt gekommen war. Und auch dieses Mal, wie stets bei den Werken von Popp, gibt es zwei Arten von Leserinnen und Lesern: die einen, die brennen darauf zu wissen, wie die Geschichte letzten Endes ausgeht; und die anderen wiederum, die wünschen sich, sie solle niemals aufhören.
Autorenporträt
Der Autor Rainer Popp, geboren am 24. März 1946 in Staßfurt (Sachsen-Anhalt), lebt und arbeitet seit 1989 als Schriftsteller und Journalist in Köln. Er ist Autor von mehr als einem Dutzend Büchern; in der Mehrheit Romane. Außerdem verfasst er Theaterstücke. Zu Beginn der Sommerferien 1951 flüchtete seine Familie nach politischer Verfolgung und Freilassung seines Vaters aus Stasi-Haft, der als Oberstudiendirektor am heimatlichen Gymnasium Deutsch, Geschichte und Geographie lehrte, aus der damaligen DDR in den freien Teil Deutschlands; zunächst nach Bad Harzburg, dann nach Goslar an den Rand des Harzes. Bereits im Alter von fünfzehn begann Rainer Popp Gedichte und Erzählungen zu schreiben; erste Veröffentlichungen folgten drei Jahre später; als Unterprimaner Aufnahme in den Verband Deutscher Schriftsteller (VS). Nach seinem zweijährigen Volontariat bei der Goslarschen Zeitung ging er als Chefreporter zum Donau-Kurier nach Ingolstadt und anschließend als politischer Redakteur und Ressortleiter für Zeitgeschehen in die Düsseldorfer Zentralredaktion der Westdeutschen Zeitung. Er war Hauptstadt-Korrespondent der Nachrichtenagentur Deutscher Depeschen-Dienst (ddp) in Bonn und danach - in Doppelfunktion - Chefredakteur von RTL-Radio und RTL-Fernsehen sowie Direktor des deutschen Programms von Radio Luxemburg; zugleich Begründer und Leiter des Frühstücksfernsehens von RTL. Weitere berufliche Stationen von Rainer Popp: München, Wien, Budapest und Frankfurt am Main. Er ist Gründungsmitglied der gegen Ausländerfeindlichkeit, Antisemitismus und gegen Rassismus 1990 ins Leben gerufenen Charta Europa, der auch der inzwischen verstorbene tschechoslowakische Staatspräsident Vaclav Havel angehörte; ebenso der Schriftsteller Johannes Mario Simmel (1924-2009), der Jugendbuch-Bestseller-Autor Michael Ende (1929-1995) und die Kabarettistin Lisa Fitz. Ein anderer Unterzeichner der Charta ist, von insgesamt hundert Mitwirkenden, auch der poetische Liedermacher Konstantin Wecker. www.RainerPopp.de