68,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Mobiltelefone sind zum festen Bestandteil unserer Kommunikationsgesellschaft geworden. In allen Lebenslagen sind Menschen Telefon-Klingeltönen ausgesetzt. Auf Grundlage eines Laborexperiments versucht dieses Buch Antworten auf die Frage zu geben, ob Klingeltöne messbaren situativen psychologischen und physiologischen Stress verursachen können. Im Ergebnis des Experiments werden Stressreaktionen auf drei Ebenen nachgewiesen: erstens auf der Ebene der Befindlichkeiten im Sinne der Wahrnehmung von Stress oder Aktiviertheit (subjektive Ebene); zweitens auf der Ebene der Beeinträchtigung der…mehr

Produktbeschreibung
Mobiltelefone sind zum festen Bestandteil unserer Kommunikationsgesellschaft geworden. In allen Lebenslagen sind Menschen Telefon-Klingeltönen ausgesetzt. Auf Grundlage eines Laborexperiments versucht dieses Buch Antworten auf die Frage zu geben, ob Klingeltöne messbaren situativen psychologischen und physiologischen Stress verursachen können. Im Ergebnis des Experiments werden Stressreaktionen auf drei Ebenen nachgewiesen: erstens auf der Ebene der Befindlichkeiten im Sinne der Wahrnehmung von Stress oder Aktiviertheit (subjektive Ebene); zweitens auf der Ebene der Beeinträchtigung der Aufmerksamkeits- und Konzentrationsleistung und der Verhaltensreaktion (behaviorale Ebene); und drittens auf der Ebene der Veränderung der physiologischen Parameter Hautleitwert und Herzrate (psychophysiologische Ebene).
Autorenporträt
Marsden, Philip J.§Diplom-Medienwissenschaftler Philip J. Marsden: Studium der Angewandten Medienwissenschaft an der TU Ilmenau und der Soziologie und Politikwissenschaft an der Universität Kopenhagen/Dänemark. Projektmanager bei der H,T,P, Concept Gesellschaft für Marketingforschung mbH, Berlin.