79,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Bewertung der medizinischen Versorgungsleistung durch den Patienten ist eine wichtige Komponente der Qualitätsbeurteilung. Jugendliche mit psychischen Problemen kommen meist auf Anraten der Eltern oder Lehrer zur Behandlung in die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie. Standardisierte Fragebögen, abgestimmt auf die ambulante Situation, bieten die Möglichkeit, aus Sicht der betroffenen Jugendlichen, Therapie, Beratung und Kooperation mit dem Therapeuten systemisch zu beurteilen. 96 Jugendliche wurden drei Jahre nach Ende der Therapie zu ihrer Zufriedenheit mit der Behandlung befragt. 70%…mehr

Produktbeschreibung
Die Bewertung der medizinischen Versorgungsleistung
durch den Patienten ist eine wichtige Komponente der
Qualitätsbeurteilung. Jugendliche mit psychischen
Problemen kommen meist auf Anraten der Eltern oder
Lehrer zur Behandlung in die Klinik für Kinder- und
Jugendpsychiatrie. Standardisierte Fragebögen,
abgestimmt auf die ambulante Situation, bieten die
Möglichkeit, aus Sicht der betroffenen Jugendlichen,
Therapie, Beratung und Kooperation mit dem
Therapeuten systemisch zu beurteilen. 96 Jugendliche
wurden drei Jahre nach Ende der Therapie zu ihrer
Zufriedenheit mit der Behandlung befragt. 70% der
Jugendlichen antworteten. Die Zufriedenheit war
insgesamt hoch. Die Beziehung zum Therapeuten fand
die höchste, die Entwicklung der Familiensituation
die geringste positive Bewertung. Die Diskrepanz
zwischen Verbesserung der eigenen Situation und
Verbesserung der Familiensituation ist groß. Für die
weitere klinischeArbeit ergeben sich als
Konsequenzen: Eine sorgfältige Erarbeitung der
Fragestellung zu Therapiebeginn, das Finden
einer "gemeinsamen Sprache" und eine intensivere
Einbeziehung der Familien des Patienten in die
Behandlung muss im Mittelpunkt stehen.
Autorenporträt
Dr. med. Iris Finsterer, Ärztin: Studium der Humanmedizin an der
LMU München. Ärztin an der Poliklinik der Klinik für Kinder- und
Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie der LMU
München.