Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 6,40 €
  • Broschiertes Buch

Hanjo Kesting beschreibt den »Außenseiter« und »Deutschen auf Widerruf« aus großer Nähe.»Der letzte Gelehrte mit historischem Auftrag« - so nannte die Frankfurter Allgemeine Zeitung den Schriftsteller und Literaturwissenschaftler Hans Mayer in einem Nachruf.Mayer, geboren 1907 in Köln, musste nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten emigrieren. Ursprünglich für eine juristische Laufbahn bestimmt, schrieb er im Schweizer Exil seine erste literaturwissenschaftliche Studie: »Georg Büchner und seine Zeit« (1946). Nach dem Zweiten Weltkrieg war er Chefredakteur bei Radio Frankfurt,…mehr

Produktbeschreibung
Hanjo Kesting beschreibt den »Außenseiter« und »Deutschen auf Widerruf« aus großer Nähe.»Der letzte Gelehrte mit historischem Auftrag« - so nannte die Frankfurter Allgemeine Zeitung den Schriftsteller und Literaturwissenschaftler Hans Mayer in einem Nachruf.Mayer, geboren 1907 in Köln, musste nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten emigrieren. Ursprünglich für eine juristische Laufbahn bestimmt, schrieb er im Schweizer Exil seine erste literaturwissenschaftliche Studie: »Georg Büchner und seine Zeit« (1946). Nach dem Zweiten Weltkrieg war er Chefredakteur bei Radio Frankfurt, seit 1949 Professor für Literatur in Leipzig, seit 1965 in Hannover. Nach seiner Emeritierung entstand ein gewaltiges Alterswerk von mehr als zwanzig Büchern, darunter die große Studie über Außenseiter und das Erinnerungsbuch »Ein Deutscher auf Widerruf«. Mayer war Mitarbeiter des NDR-Kulturprogramms, für das er in Zusammenarbeit mit dem langjährigen Kulturchef Hanjo Kesting zahlreiche Gespräche führte und Sendungen schrieb. Hanjo Kesting hat eine Auswahl seiner Aufsätze über Hans Mayer und noch ungedruckte Gespräche mit dem großen Gelehrten zu dem Sudelblatt »Begegnungen mit Hans Mayer« zusammengestellt.
Autorenporträt
Hanjo Kesting, geb. 1943, bis 2006 Leiter der Hauptredaktion 'Kulturelles Wort' beim NDR; seit 2006 Redakteur der Zeitschrift 'Neue Gesellschaft/ Frankfurter Hefte'; Zuletzt edierte er eine 'Ho¨rEdition der Weltliteratur' in 50 Ba¨nden. 1982 Kritikerpreis der Salzburger Festspiele, 2005 KurtMorawietzLiteraturpreis der Stadt Hannover, 2007 Ehrenpromotion der Universita¨t Hamburg.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 08.10.2007

Wie war ich?

Von Hans Mayer, dem großen Literaturwissenschaftler, sprach man im Mai dieses Jahres, als der Hundertste des 2001 Verstorbenen gefeiert wurde und als das Protokoll seiner Bespitzelung in der DDR als Buch erschien. Nun, nach Vermarktungsgesichtspunkten etwas spät, hat Hanjo Kesting, Leiter der Redaktion "Kulturelles Wort" des NDR, der Mayer gut kannte, seine Texte über und seine Gespräche mit Mayer veröffentlicht, zusammen mit einer Erinnerung an den jüdischen Gelehrten. Mayers Leben zwischen Hitler, DDR und Bundesrepublik erscheint noch einmal - und vorneweg seine große Liebe zu Literatur und Musik. Und natürlich seine Eitelkeit, "ein großes Kapitel", wie Kesting schreibt und dann berichtet: Wie Mayer etwa in einer seiner letzten Reden die eigene Eitelkeit selbstironisch zum Thema machte - um sofort nach dem Auftritt zu fragen: "Wie war ich?" Kolossale Ichsucht ist eben auch nur interessant bei einem kolossalen Menschen. Eine schöne, würdige Sammlung. (Hanjo Kesting: "Begegnungen mit Hans Mayer". Aufsätze und Gespräche. Wallstein Verlag, Göttingen 2007, 127 S., br., 12,- [Euro].)

till

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
'Eine schöne, würdige Sammlung.'(Frankfurter Allgemeine Zeitung, 8.10.2007)'Kenntnisreich und liebevoll entwirft Kesting das Porträt eines Vielbegabten.'(Ekkehard Böhm, Hannoversche Allgemeine Zeitung, 10.11.2007)'Ein schmaler, aber bemerkenswerter Band.