59,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Mittlerweile ist gesichert, dass Angehörige von Patienten mit schweren Schädelhirnverletzungen hochgradig belastet sind und doch findet in den meisten Rehabilitationseinrichtungen keine systematische Angehörigenarbeit statt. Im Klinikalltag bleibt kaum Zeit, Angehörige in dieser Lebenskrise aufzufangen. Eine umfassende Information der Angehörigen kann einen positiven Einfluss auf den Rehabilitationsverlauf des Patienten bewirken. Denn ohne Angehörige geht s nicht : Angehörige übernehmen in der Entwicklung des Patienten eine wichtige Rolle. Sie kennen ihn besser als jeder andere, sie motivieren…mehr

Produktbeschreibung
Mittlerweile ist gesichert, dass Angehörige von Patienten mit schweren Schädelhirnverletzungen hochgradig belastet sind und doch findet in den meisten Rehabilitationseinrichtungen keine systematische Angehörigenarbeit statt. Im Klinikalltag bleibt kaum Zeit, Angehörige in dieser Lebenskrise aufzufangen. Eine umfassende Information der Angehörigen kann einen positiven Einfluss auf den Rehabilitationsverlauf des Patienten bewirken. Denn ohne Angehörige geht s nicht : Angehörige übernehmen in der Entwicklung des Patienten eine wichtige Rolle. Sie kennen ihn besser als jeder andere, sie motivieren und lassen den Patienten am Leben außerhalb des Klinikzimmers teilhaben. Das vorliegende Projekt will dem Wunsch nach Informationen durch die Entwicklung eines modularen Informationskonzepts für Angehörige von schwerst schädelhirnverletzten Menschen nachkommen. Neben den Informationen zu Therapiemethoden aus dem interdisziplinären Bereich, soll den Angehörigen ein Platz zur Belastungsreduzierung verschafft werden. Es soll ein Beitrag geleistet werden, die Versorgung schwer schädelhirnverletzter Menschen im Rehabilitationssetting zu verbessern.
Autorenporträt
Melina Schneider-Casteel, Logopädin MSc SLT, arbeitet in einer neurochirurgischen/neurologischen Rehabilitationsklinik schwerpunktmäßig im neuropädiatrischen Bereich. Zu ihren Aufgaben gehören neben der eigentlichen Therapie auch die Beratung und Schulung von Angehörigen.