34,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Eine Bedingung (latein: conditio, englisch: condition) ist die mit wenn, falls (konditional) oder weil (kausal) verbundene Teilaussage eines Satzes, die eine so bedingte Folgerung oder Wirkung hervorruft. Das deutsche Wort Bedingung gibt es nachweislich spätestens seit Martin Luther. In der Scholastik beschrieb man den hinreichenden Zusammenhang einer Bedingung so: Steht eine Bedingung fest, so stimmt auch das Bedingte, und ist die Bedingung aufgehoben, so enthebt sich auch das Bedingte. (Posita conditione ponitur conditionatum, et sublata conditione tollitur conditionatum.) Gott ist im…mehr

Produktbeschreibung
Eine Bedingung (latein: conditio, englisch: condition) ist die mit wenn, falls (konditional) oder weil (kausal) verbundene Teilaussage eines Satzes, die eine so bedingte Folgerung oder Wirkung hervorruft. Das deutsche Wort Bedingung gibt es nachweislich spätestens seit Martin Luther. In der Scholastik beschrieb man den hinreichenden Zusammenhang einer Bedingung so: Steht eine Bedingung fest, so stimmt auch das Bedingte, und ist die Bedingung aufgehoben, so enthebt sich auch das Bedingte. (Posita conditione ponitur conditionatum, et sublata conditione tollitur conditionatum.) Gott ist im Mittelalter das einzig unbedingte Absolute. Er ist die (unendliche) Bedingung der (endlichen) bedingten Schöpfung. Der Philosoph Immanuel Kant fragt in seiner Transzendentalphilosophie nach der Bedingung der Möglichkeit von Erfahrung. Dieser Sprachgebrauch ist auch für andere Zusammenhänge inzwischen in die Umgangssprache aufgenommen worden.