58,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Diplomarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,0, Fachhochschule Ludwigshafen am Rhein (European Management + Controlling), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung: In der Theorie fehlt es nicht an Schlagworten, die auf einen effizienten Umgang mit der Ressource Wissen abzielen: BI , Organisatorische Wissensbasis , Knowledge Worker , Organizational Memory , Organisationales Lernen , Wissenskultur , Wissensdatenbanken und viele mehr. Die in der Theorie und Praxis immer wieder genannten wenigen Unternehmen, die das Thema…mehr

Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,0, Fachhochschule Ludwigshafen am Rhein (European Management + Controlling), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:
In der Theorie fehlt es nicht an Schlagworten, die auf einen effizienten Umgang mit der Ressource Wissen abzielen: BI , Organisatorische Wissensbasis , Knowledge Worker , Organizational Memory , Organisationales Lernen , Wissenskultur , Wissensdatenbanken und viele mehr. Die in der Theorie und Praxis immer wieder genannten wenigen Unternehmen, die das Thema Wissensmanagement zumindest partiell erfolgreich angegangen sind, wie z.B. Skandia, 3M, HP sowie viele der großen Unternehmensberatungen, zeigen, dass das Lösungspotenzial dieser Konzepte in der Praxis noch nicht umfassend entwickelt ist.
Die Motivation für die vorliegende Arbeit ist in der Diskrepanz zwischen Bedeutung, Forderungen und Problematisierungen auf der einen Seite und den tatsächlich in der Praxis anzutreffenden Lösungen, d.h. dem tatsächlichen Nutzen auf der anderen Seite zu sehen. Die Hauptzielsetzung der Arbeit liegt somit in der Einschätzung und der Beurteilung der Bedeutung und des Nutzens von BI. Um diesem Ziel gerecht zu werden, muss sowohl die konzeptionelle als auch die anwenderbezogene Perspektive genauer betrachtet und erforscht werden. Aus diesem Grund entwickelt sich die Zielsetzung der Arbeit aus folgenden vier Teilzielsetzungen:
Erste Teilzielsetzung ist die Herleitung und Darstellung der theoretischen und begrifflichen Grundlagen, um ein fundiertes Grundverständnis bezüglich der Thematik zu entwickeln.
Das zweite Teilziel ist die Ermittlung grundsätzlich möglicher Nutzenaspekte von BI, indem die Bedeutung und der Nutzen angesprochener Themen- und Funktionsbereiche näher untersucht wird.
Dritte Teilzielsetzung ist die empirische Untersuchung der Bedeutung der Nutzenaspekte aus Anbietersicht sowie die systematische Darstellung und Erläuterung konkreter BI-Lösungen.
Viertes Teilziel ist die Untersuchung der tatsächlichen Nutzenaspekte von BI. Zu diesem Zweck werden die Ergebnisse zweier in der betrieblichen Praxis durchgeführten Fallstudien dargestellt und die durch BI zur Verfügung gestellten Lösungen bezüglich ihrer Nutzeffekte und Grenzen bewertet.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
InhaltsverzeichnisI
AbbildungsverzeichnisVI
TabellenverzeichnisIX
AbkürzungsverzeichnisXI
1.Einleitung1
1.1Ausgangspunkt1
1.2Problemstellung3
1.3Zielsetzung der Arbeit6
1.4Aufbau der Arbeit7
2.Begriffliche Grundlagen und theoretischer Bezugsrahmen10
2.1Managementunterstützende Informations- und Kommunikationssysteme10
2.1.1Management und Entscheidungsprozesse10
2.1.2Definition und Begriffsabgrenzung von Daten, Information und Wissen13
2.1.2.1Daten13
2.1.2.2Information14
2.1.2.3Wissen18
2.1.3Bedeutung der Kommunikation23
2.1.4Einordnung und Überblick managementunterstützender IuK-Systeme25
2.1.4.1Einordnung analytischer Informationssysteme in die betriebliche Informationsverarbeitung25
2.1.4.2Historie managementunterstützender Systeme27
2.2Grundzüge des Daten- und Informationsmanagements31
2.2.1Aufgaben des Datenmanagements31
2.2.2Bedeutung des Informationsmanagements32
2.3Wissensmanagement und organisatorisches Lernen imÜberblick36
2.3.1Begriffsverständnis und Bausteine des Wissensmanagements37
2.3.2Organisatorisches Lernen im systematischen Zusammenhang40
2.4Perspektiven von BI42
2.5Zusammenfassung und BI im systematischen Zusammenhang45
3.Mögliche Nutzenaspekte von Business Intelligence49
3.1Mögliche Nutzenaspekte aus der Perspektive von BI als Funktion49
3.1.1Sicherung der Wettbewerbsvorteile eines Unternehmens50
3....