18,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 1,5, Universität Hamburg (Universität Hamburg), Veranstaltung: nonverbale Kommunikation von Kindern, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die Bedeutung und Funktion nonverbaler Kommunikation bei Krippenkindern. Im Speziellen werden Handlungsformen wie Beißen, Schubsen und Hauen als nonverbale Kommunikation untersucht und deren Bedeutung im Alltag der Krippenkinder erörtert. Dabei beschäftigt sich die vorliegende Bachelorarbeit mit folgender…mehr

Produktbeschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 1,5, Universität Hamburg (Universität Hamburg), Veranstaltung: nonverbale Kommunikation von Kindern, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die Bedeutung und Funktion nonverbaler Kommunikation bei Krippenkindern. Im Speziellen werden Handlungsformen wie Beißen, Schubsen und Hauen als nonverbale Kommunikation untersucht und deren Bedeutung im Alltag der Krippenkinder erörtert. Dabei beschäftigt sich die vorliegende Bachelorarbeit mit folgender Forschungsfrage: Welche Bedeutung und Funktion hat die nonverbale Kommunikation bei Krippenkindern, insbesondere bei Handlungsformen wie Beißen, Schubsen und Hauen? Zur Beantwortung dieser Frage findet im Folgenden eine theoretische Auseinandersetzung mit dem Begriff von nonverbaler Kommunikation statt. Im empirischen Teil wird zunächst das methodische Vorgehen genauer beschrieben. Im Anschluss werden die gewonnenen Ergebnisse dargestellt und unter Bezugnahme auf die vorherige theoretische Ausarbeitung eingeordnet sowie im Hinblick auf die Forschungsfragen diskutiert. Außerdem wird versucht, Ausblick auf die Zusammenarbeit bzw. das Zusammenleben mit Kleinkindern zu geben, indem Empfehlungen für pädagogische Fachkräfte sowie für Bezugspersonen in der Familie formuliert werden. Daran anschließend wird das methodische Vorgehen reflektiert und benannt, welchen Limitationen diese Forschungsarbeit unterliegt. Im abschließenden Fazit werden die wichtigsten Erkenntnisse zusammengeführt. Insbesondere bei Krippenkindern können durch nonverbale Kommunikation wichtige Informationen wie beispielsweise Bedürfnisse und Gefühle vermittelt werden. In der Krippenbetreuung ist es daher von großer Bedeutung, die nonverbale Kommunikation der Kinder zu verstehen, um angemessen darauf reagieren zu können. Im sozialen Austausch kommunizieren Krippenkinder intensiv durch verschiedene nonverbale Sprachen. Mithilfe der Körpersprache finden Kinder ihren eigenen Weg, persönliche Interessen durchzusetzen. Durch die nonverbale Kommunikation versuchen die Krippenkinder Kontakt aufzunehmen, Grenzen zu testen und Erfahrungen zu sammeln. In diesem Alter wissen die meisten Kinder noch nicht, wie sie eigenständig mit ihren Gefühlen umgehen sollen und brauchen folglich Unterstützung bei der Ko-Regulation ihrer Gefühle.