Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 486,90 €
  • Gebundenes Buch

Die Verteilung von Kreditrisiken auf mehrere Schultern ist sinnvoll, besonders im großvolumigen Geschäft und bei gezielten Investitionen in bestimmte Risikoklassen. Dementsprechend gewinnen Konsortial- und Sicherheitenpoolverträge rasant an Bedeutung, auch und gerade im internationalen Geschäft mit überwiegend englischsprachigen Partnern. Der im Konsortialkreditgeschäft tätige Praktiker muss daher sowohl die Besonderheiten deutscher Vertragswerke als auch solcher des anglo-amerikanischen Rechts- und Wirtschaftsraums ebenso beherrschen wie Fragen der Sicherheitengestaltung und der…mehr

Produktbeschreibung
Die Verteilung von Kreditrisiken auf mehrere Schultern ist sinnvoll, besonders im großvolumigen Geschäft und bei gezielten Investitionen in bestimmte Risikoklassen. Dementsprechend gewinnen Konsortial- und Sicherheitenpoolverträge rasant an Bedeutung, auch und gerade im internationalen Geschäft mit überwiegend englischsprachigen Partnern. Der im Konsortialkreditgeschäft tätige Praktiker muss daher sowohl die Besonderheiten deutscher Vertragswerke als auch solcher des anglo-amerikanischen Rechts- und Wirtschaftsraums ebenso beherrschen wie Fragen der Sicherheitengestaltung und der Innenbeziehungen im Konsortium. Eine angesichts der häufig großen Kreditvolumina und des gleichzeitig beträchtlichen rechtlichen Fehlerpotentials schwierige Aufgabe, bei deren Bewältigung dieses Werk helfen soll. Die Bedeutung des Themas für die Praxis wird auch dadurch deutlich, dass die Vorauflage schon nach relativ kurzer Zeit vergriffen war und die vorliegende Neuauflage, die vollständig überarbeitet und aktualisiert wurde, notwendig gemacht hat. Diese Auflage beinhaltet erstmals auch Ausführungen zum Sicherheitenabgrenzungsvertrag und Schuldscheindarlehen, da auch diese Verträge in der Vergangenheit deutlich an Bedeutung gewonnen haben. Die Autoren, die alle als erfahrene Praktiker seit vielen Jahren im nationalen und internationalen Konsortialkreditgeschäft tätig sind, haben die Gelegenheit genutzt, um auf aktuelle Entwicklungen einzugehen. Der vorliegende Band beinhaltet unter anderem Ausführungen zur Veränderung der Kreditstruktur infolge der Eurozonen- Krise, die Abgrenzung von Basel III/CRD IV, die durch CISADA und FATCA erforderlichen Anpassungen der Kreditdokumentation sowie die Auswirkungen des Dodd-Frank Act auf die Geschäftsmodelle der Banken. Dem Konzept der Reihe „Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden“ folgend, enthält das Buch zahlreiche Checklisten, die den praktischen Einsatz des vermittelten Wissens und die Umsetzung in der täglichen Praxis erleichtern.