Marktplatzangebote
7 Angebote ab € 17,95 €
  • Broschiertes Buch

Grundlegendes Anliegen des Lebenswerks von Wolfgang Nastainczyk, zu dessen 60. Geburtstag die vorliegende Festschrift erscheint, ist die Vermittlung christlichen Glaubens und Lebens unter den Bedingungen sich wandelnder Zeiten. Diese Konzeption findet ihren Ausdruck in vielfältigen, zielgruppengerechten Zugängen, "Basiskursen im Christsein". Namhafte Autorinnen und Autoren aus dem gesamten Gebiet der Praktischen Theologie tragen zur substantiellen Entfaltung dieser Konzeption unter religionspädagogischen, katechetisch-historischen, homiletischen und spirituellen Gesichtspunkten bei.…mehr

Produktbeschreibung
Grundlegendes Anliegen des Lebenswerks von Wolfgang Nastainczyk, zu dessen 60. Geburtstag die vorliegende Festschrift erscheint, ist die Vermittlung christlichen Glaubens und Lebens unter den Bedingungen sich wandelnder Zeiten. Diese Konzeption findet ihren Ausdruck in vielfältigen, zielgruppengerechten Zugängen, "Basiskursen im Christsein". Namhafte Autorinnen und Autoren aus dem gesamten Gebiet der Praktischen Theologie tragen zur substantiellen Entfaltung dieser Konzeption unter religionspädagogischen, katechetisch-historischen, homiletischen und spirituellen Gesichtspunkten bei. Interdisziplinäre und grenzüberschreitende Aspekte, besonders die Frage der Aussöhnung zwischen Polen und Deutschen, die Frage nach den Möglichkeiten einer "Katechese nach Auschwitz" und nach der Zukunft der Religionen im Blick auf den Weltfrieden runden die dargestellten, vielschichtigen Perspektiven heutiger Lernprozesse im Kontext des Christentums ab.
Autorenporträt
Die Herausgeber: Hans-Ferdinand Angel wurde 1955 in Ottobeuren geboren. Studium in Regensburg 1976-1981 (Latein, Theologie, Geschichte), Referendariat von 1982 bis 1984, Promotion («Naturwissenschaft und Technik im Religionsunterricht») 1988, derzeit Habilitand am Lehrstuhl für Praktische Theologie in Regensburg.
Urlich Hemel wurde 1956 in Bensheim (Hessen) geboren. Studium von 1974 bis 1979 in Mainz und Rom. 1979 Lizentiat in Sozialwissenschaften, Religionslehrer von 1979 bis 1981, Promotion («Theorie der Religionspädagogik»), 1988 Habilitation («Ziele religiöser Erziehung»), Privatdozent am Lehrstuhl für Praktische Theologie in Regensburg.
Wolfgang Nastainczyk wurde 1932 in Leobschütz geboren. Promotion («J.B.Hirschers Beitrag zur Heilpädagogik») 1962, seit 1968 Inhaber des Lehrstuhls für Praktische Theologie (Religionspädagogik und Katechetik) an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Regensburg.
Die Beiträger: K. Baumgartner, F.G. Friemel, A. Gleißner, B. Grom, B. Jendorff, J. Koch, E.J. Korherr, M. Persie, G. Bitter, R. Englert, J. Hofmeier, G. Koch, G. Lange, W. Langer, B. Ort, C. Schütz, A. Adam, H.-F. Angel, U. Hemel, W. Kaliner, E. Paul, E. Sagarra, B. Kleinheyer, G. Miller, H. Pissarek-Hudelist, W. Sturm, H. Windisch, H. Zwergel, H. Jaschke, H. Lang, R. Ott, P. Pulheim, J. Rabl, R. Sauer, N. Scholl, H. Gollinger, A. Lewek, M. Majewski, F. Scholz, J. Goldbrunner, F. Mußner, H. Schwarz
Rezensionen
"Ich kann die Entdeckungsreise sehr empfehlen." (Manfred Stolte, Informationen für Religionslehrer/innen)
"... die 'Basiskurse im Christsein' øverdienen! viele Leserinnen und Leser und in Schul-, Seminar- und religionspädagogischen Bibliotheken eingestellt zu werden." (Dr. Hans-Willi Winden, engagement)