55,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Der 1826 geborene Francisco Paulo de Almeida war der Sohn eines Sklaven und sein Name wurde aus der Geschichte getilgt. Was sind die Gründe für das Schweigen über das Leben dieses Mannes ohne wirkliches Vermögen in einer Zeit und einem Raum, die als eng und sklavenähnlich angesehen wurden, der als Goldschmied begann, Maultiertreiber war, zur Kaffeeoligarchie gehörte und mehrere Farmen im Paraíba-Tal besaß, Eigentümer des Gelben Palastes in Petrópolis war und in Catete lebte. Er stieg mit dem Titel Baron von Guaraciaba in den Adelsstand auf und war ein Freund von Prinzessin Isabel? Dies wirft…mehr

Produktbeschreibung
Der 1826 geborene Francisco Paulo de Almeida war der Sohn eines Sklaven und sein Name wurde aus der Geschichte getilgt. Was sind die Gründe für das Schweigen über das Leben dieses Mannes ohne wirkliches Vermögen in einer Zeit und einem Raum, die als eng und sklavenähnlich angesehen wurden, der als Goldschmied begann, Maultiertreiber war, zur Kaffeeoligarchie gehörte und mehrere Farmen im Paraíba-Tal besaß, Eigentümer des Gelben Palastes in Petrópolis war und in Catete lebte. Er stieg mit dem Titel Baron von Guaraciaba in den Adelsstand auf und war ein Freund von Prinzessin Isabel? Dies wirft Fragen auf wie: Welche Machtverhältnisse wurden von und für Schwarze geschaffen, denen es gelang, Ämter, Titel und Positionen zu besetzen, die als "angemessen" für Weiße galten? Was bedeutete es im 19. Jahrhundert in Brasilien, den Titel eines Baronets zu tragen? Welche Vorteile brachte er mit sich und was bedeutete er? Welche Besonderheiten gab es in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Brasilien, wenn man schwarz und ein Baron war? Was sagen diese Überlegungen über die damalige Zeit, ihre Sitten und sozialen Beziehungen aus? Und schließlich: Was bedeutete es für einen Schwarzen, Teil dieser politischen und sozialen Hochburg zu sein?
Autorenporträt
Carlos Alberto Dias Ferreira nació en Río de Janeiro, Brasil. Se licenció en Historia por la USS, Vassouras-RJ, donde se enamoró, sedujo e intrigó por la investigación, los estudios y las narrativas históricas. Máster en Historia Social y Política en 2009. Postgrado en Psicología con especialidad en Dependencia Química y Otros Trastornos Compulsivos.