71,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Ballaststoffe hemmen das Wachstum von Archaeen im Dickdarm und die Endosymbiose von Archaeen. Ballaststoffmangel führt zu verstärktem Wachstum von Archaeen im Dickdarm und zur Endosymbiose von Archaeen. Endosymbiontische Hirnarchaeen führen zur Neandertalisierung des menschlichen Gehirns. Die moderne Großhirnrinde schrumpft und das Kleinhirn dominiert. Dies führt zu einer zerebellären kognitiv-affektiven autistischen Störung. Die endosymbiotischen Archaeen regulieren die menschlichen Funktionen und den Speziestyp und sind von den Archaeen im Dickdarm abhängig, deren Dichte durch die…mehr

Produktbeschreibung
Ballaststoffe hemmen das Wachstum von Archaeen im Dickdarm und die Endosymbiose von Archaeen. Ballaststoffmangel führt zu verstärktem Wachstum von Archaeen im Dickdarm und zur Endosymbiose von Archaeen. Endosymbiontische Hirnarchaeen führen zur Neandertalisierung des menschlichen Gehirns. Die moderne Großhirnrinde schrumpft und das Kleinhirn dominiert. Dies führt zu einer zerebellären kognitiv-affektiven autistischen Störung. Die endosymbiotischen Archaeen regulieren die menschlichen Funktionen und den Speziestyp und sind von den Archaeen im Dickdarm abhängig, deren Dichte durch die Ballaststoffaufnahme bestimmt wird. Die Dichte der Archaeenpopulation im Dickdarm hängt von der Aufnahme von Ballaststoffen ab. Populationen mit geringer Ballaststoffaufnahme weisen eine geringere Dichte der archäologischen Mikroflora des Dickdarms und der endosymbiontischen Archaeen auf. Endosymbiontische Archaeen tragen zur Neandertalisierung der Spezies bei. Populationen, die eine Ernährung mit hohem Gehalt an gesättigten Fettsäuren und Proteinen und geringer Ballaststoffzufuhr zu sich nehmen, neigen zu einem verstärkten Wachstum endosymbiontischer Archaeen und werden neandertalisiert. Populationen mit einer hohen Ballaststoffaufnahme von bis zu 80 g/Tag neigen zu einer geringeren Archäendichte im Dickdarm und einer geringeren Endosymbiose von Archaeen, was zur Homo-sapiensierung der Population beiträgt.
Autorenporträt
Dr. Ravikumar Kurup ist der Direktor des Forschungszentrums für Stoffwechselstörungen in Trivandrum. Seine Interessengebiete sind kognitive Neurologie und metabolische Medizin.