Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 12,50 €
  • Broschiertes Buch

Mit der Entdeckung heilkräftiger Quellen setzte ab dem 17. Jahrhundert ein Aufschwung in dem kleinen Städtchen Freienwalde ein. Als Gründer des Freienwalder Gesundbrunnens gilt Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg. Wie seine Nachfolger aus dem Hause Hohenzollern förderte er den Badebetrieb erheblich. Seit 1925 darf sich der älteste Kur- und Badeort der Mark Brandenburg"Bad"Freienwalde nennen und bekam Ende 2003 das Prädikat"Staatlich anerkanntes Heilbad". Prominente wie die preußische Königin Friederike Luise oder der Industrielle und Politiker Dr. Walther Rathenau weilten längere Zeit…mehr

Produktbeschreibung
Mit der Entdeckung heilkräftiger Quellen setzte ab dem 17. Jahrhundert ein Aufschwung in dem kleinen Städtchen Freienwalde ein. Als Gründer des Freienwalder Gesundbrunnens gilt Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg. Wie seine Nachfolger aus dem Hause Hohenzollern förderte er den Badebetrieb erheblich. Seit 1925 darf sich der älteste Kur- und Badeort der Mark Brandenburg"Bad"Freienwalde nennen und bekam Ende 2003 das Prädikat"Staatlich anerkanntes Heilbad".
Prominente wie die preußische Königin Friederike Luise oder der Industrielle und Politiker Dr. Walther Rathenau weilten längere Zeit im landschaftlich reizvoll gelegenen Freienwalde.
Den besonderen Charakter der Stadt zeigen die über 200 bislang überwiegend unveröffentlichten Fotografien und Postkarten aus Privathand sowie aus der Sammlung des Oderlandmuseums Bad Freienwalde. Museumsleiter Reinhard Schmook erinnert an vergangenes Alltagsleben und die Menschen in der Stadt von 1890 bis 1960. Die Bilder erzählen von Handwerkund Gewerbe, Schulzeit, Festen und Jubiläen und natürlich vom regen Fremdenverkehr in der Sommerfrische (Bad) Freienwalde. Zwischen Moorbad und historischem Stadtkern finden sich darüber hinaus viele Plätze, die der aufmerksame Betrachter auch heute noch wieder erkennen wird.