49,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Michail Bachtins Paradigma der Sprache und seine Theorie des Karnevals erschließen die Romane von Robert McLiam Wilson und zwingen den Leser, Konzepte wie Identität und Wahrheit neu zu überdenken. Bachtins Philosophie des Romans passt besonders gut zu Wilsons Texten aufgrund der einzigartigen Position Irlands in den späten 1980er und den gesamten 1990er Jahren. Dieser Zeitraum war zeitlich und räumlich von einer extrem dichten sozialen Heteroglossie umhüllt. Das Lachen verbindet Wilsons scheinbar disparate Romane miteinander und der Karneval ermöglicht es den Lesern, diese konkurrierenden…mehr

Produktbeschreibung
Michail Bachtins Paradigma der Sprache und seine Theorie des Karnevals erschließen die Romane von Robert McLiam Wilson und zwingen den Leser, Konzepte wie Identität und Wahrheit neu zu überdenken. Bachtins Philosophie des Romans passt besonders gut zu Wilsons Texten aufgrund der einzigartigen Position Irlands in den späten 1980er und den gesamten 1990er Jahren. Dieser Zeitraum war zeitlich und räumlich von einer extrem dichten sozialen Heteroglossie umhüllt. Das Lachen verbindet Wilsons scheinbar disparate Romane miteinander und der Karneval ermöglicht es den Lesern, diese konkurrierenden Darstellungen von Belfast als kompatibel zu betrachten. Ripley Bogle (1989) benutzt Metafiktion als Werkzeug, um die Aufmerksamkeit des Lesers auf Möglichkeiten zu lenken und uns von den strengen Klassifizierungen zu befreien, die wir als "richtig" zu akzeptieren konditioniert wurden. Eureka Street (1996) vermittelt den Kampf zwischen autoritativem und innerlich überzeugendem Diskurs, der das, was ist, von dem, was sein könnte, trennt. Bedeutung ist kontextabhängig, und Wilsons Stärke liegt in seiner Fähigkeit, widersprüchliche Erzählungen nebeneinander zu stellen, um zu veranschaulichen, wie Heteroglossie und Karneval das sprachliche Material ständig umarbeiten, um neue Bedeutungen zu schaffen.
Autorenporträt
Kristina Ambrosia-Conn erhielt ihren B.S. in Psychologie von der John Carroll University und ihren M.A. in Englischer Literatur von der Cleveland State University. Derzeit lebt sie mit ihrem Mann Joe, ihrer Tochter Olivia und ihrem Hund Quinn in Cleveland, Ohio, wo sie mehrere Englischkurse an Colleges in der Umgebung unterrichtet.