18,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Industriebetriebslehre, Note: 1,0, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der wissenschaftlichen Arbeit ist, die strategischen Besonderheiten des Automotive Qualitätsmanagements zu erarbeiten. Hierzu wird ein Überblick über die verschiedenen Themengebiete des Automotive Qualitätsmanagements dargelegt und die wichtigsten Ansätze werden erläutert um eine Schnittmenge der Besonderheiten abzuleiten. Im letzten Teil der Seminararbeit…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Industriebetriebslehre, Note: 1,0, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der wissenschaftlichen Arbeit ist, die strategischen Besonderheiten des Automotive Qualitätsmanagements zu erarbeiten. Hierzu wird ein Überblick über die verschiedenen Themengebiete des Automotive Qualitätsmanagements dargelegt und die wichtigsten Ansätze werden erläutert um eine Schnittmenge der Besonderheiten abzuleiten. Im letzten Teil der Seminararbeit werden die wichtigsten Methoden des Qualitätsmanagements dargestellt, die für eine nachhaltige Unternehmensführung nötig sind.
Autorenporträt
Stephan Röß ist Competitive Intelligence Manager bei Vitesco Technologies, ehemals Continental Division Powertrain. Seinen Master of Science in Technologie- und Innovationsmanagement absolvierte er an der FOM Hochschule in Nürnberg. Aufgrund seiner Leidenschaft für Mobilität kam er vor 20 Jahren zu Continental. Lange Zeit lag sein Fokus im Qualitätsmanagement auf statistischen Methoden zur Optimierung von Prozessen und Produkten. Nach einem Zwischenstopp in der Forschung und Entwicklung ist er aktuell im Business Development tätig. Seine Forschungsschwerpunkte sind Autonomes Fahren, Blockchain, Elektrifizierung, Künstliche Intelligenz, Mikromobilität und Smart Grid Technologien.