Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 14,80 €
  • Broschiertes Buch

In der Bundesrepublik leben ungefähr 40000 autistisch behinderte Menschen, viele davon sind Kinder und Jugendliche. Doch woran erkennt man autistische Kinder in der Klasse?
Welche typischen Verhaltensweisen deuten auf eine autistische Behinderung hin? Wie geht man mit solchen Kindern um? Diese Publikation leistet Aufklärungsarbeit für eine breite Leserschaft von LehrerInnen, ErzieherInnen und Eltern und gibt praktische Hilfestellungen.
- Sie beschreibt ausführlich Erscheinungsbilder und Symptome des Autismus
- Sie thematisiert die Komplexität der Ursachen von Autismus
- Sie stellt
…mehr

Produktbeschreibung
In der Bundesrepublik leben ungefähr 40000 autistisch behinderte Menschen, viele davon sind Kinder und Jugendliche. Doch woran erkennt man autistische Kinder in der Klasse?

Welche typischen Verhaltensweisen deuten auf eine autistische Behinderung hin? Wie geht man mit solchen Kindern um? Diese Publikation leistet Aufklärungsarbeit für eine breite Leserschaft von LehrerInnen, ErzieherInnen und Eltern und gibt praktische Hilfestellungen.

- Sie beschreibt ausführlich Erscheinungsbilder und Symptome des Autismus

- Sie thematisiert die Komplexität der Ursachen von Autismus

- Sie stellt die verschiedenen bereits praktizierten Therapieformen vor

- Sie zeigt Möglichkeiten und Grenzen der schulischen Integration aufund bietet konkrete Vorschläge und Beispiele für den Umgang mit autistischen Kindern im Unterricht

- Sie nennt kompetente Ansprechpartner, Beratungsstellen, Elterninitiativenund weitere Kontaktadressen für Hilfesuchende.
Autorenporträt
Alfons Schweiggert, geb. 1947, veröffentlichte zahlreiche Kinder- und Jugendbücher, außerdem Sachbücher und Lyrik. 1976 und 1984 standen Bücher von ihm auf der Bestenliste zum Deutschen Jugendpreis. 1990 wurde er für sein Gesamtwerk mit dem Kultur- und Literaturpreis München-West, 1995 mit dem Poetentaler ausgezeichnet. Der Autor gehört zur Literatenvereinigung 'Turmschreiber' und ist Präsidiums-Mitglied dieser Gruppe.
Rezensionen
Autistische Kinder, die auf sich selbst bezogenen Kinder, werden mit ihren Problemen und Behinderungen in der Schule selten angemessen wahrgenommen, ihre Störung wird nicht angemessen erkannt und entsprechende Fördermaßnahmen werden selten ergriffen. Dieser Band will, wie der Untertitel sagt, zunächst einmal für dieses "häufig verkannte Problem" sensibilisieren.

Das Buch ist sachlogisch und übersichtlich aufgebaut und gut verständlich verfasst auch für Nicht-Mediziner und Nicht-Therapeuten. Vom Erkennen des Autismus als Krankheit über Erscheinungsbilder, Ursachen und Diagnose spannt sich die Darstellung bis hin zu Therapiemöglichkeiten. Der Schwerpunkt dabei liegt auf Früherkennung und Frühförderung in Kindergarten und Schule. Ein eigenes Kurzkapitel fordert ein: "Autismus, ein unentbehrlicher Gegenstand von Lehrerbildung und Lehrerfortbildung" (S. 101f). Internetadressen und weiterführende Literatur sind genannt; ein Register fehlt leider.

(Thomas Bernhard, Lehrerbibliothek.de, Sept. 2004)